Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Anatomie – Definition und Geschichte. Als Anatomie bezeichnet man die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers. Der Begriff bezieht sich aus dem griechischen „anatemno“, was etwa so viel wie „ich zerschneide“ bedeutet.

  2. Vor 5 Tagen · Anatomie & Aufbau. Aufgaben & Funktion. Beschwerden & Erkrankungen. Abdomen – Definition. Das Abdomen, umgangssprachlich auch als Bauch bezeichnet, ist der Teil des Körpers zwischen dem Brustkorb und dem Becken. Es beherbergt viele wichtige Organe, was zu einer breiten Palette an diversen Funktionen führt.

  3. 26. Mai 2024 · Die Milz ist beim gesunden Menschen nicht tastbar. Bei deutlicher Vergrößerung ist sie bei Inspiration unter dem linken Rippenbogen palpabel. Die Untersuchung der Milz erfolgt mittels bildgebender Verfahren, z.B. mit: Sonografie; Computertomografie (CT) Magnetresonanztomographie (NMR, MRT)

  4. 28. Mai 2024 · Die Niere ist ein paariges bohnenförmiges Organ, dessen Hauptaufgabe die Bildung des Harns ( Filtration, Reabsorption und Konzentration) ist. Durch Sekretion und Reabsorption ist die Niere entscheidend an wichtigen systemischen Regulationen beteiligt wie.

  5. 19. Mai 2024 · Definition. Die Lunge ist ein der Atmung dienendes, paarig angelegtes Organ. Es nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und transportiert Kohlendioxid als Endprodukt des Körperstoffwechsels ab. Echte Lungen kommen beim Menschen und bei den luftatmenden Wirbeltieren vor. Anatomie. Grobstruktur.

  6. 17. Mai 2024 · Anatomie & Aufbau. Begrenzungen & Topographie. Klinik & Beschwerden. Siebbein – Definition. Das Siebbein (Os ethmoidale) ist ein unpaariger Knochen, der Teil des Viscerocraniums ist. Es liegt zentral im Gesichtsschädel und trägt zur Ausbildung von Nasenhöhle und Orbita bei.

  7. 27. Mai 2024 · Die Wirbelsäule bildet den zentralen Bestandteil des Achsenskeletts im menschlichen Körper. Sie besteht aus Wirbeln, Bandscheiben und Bändern, die über eine Vielzahl von Gelenken miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht der Wirbelsäule trotz ihrer Stützfunktion ein hohes Maß an Beweglichkeit.