Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Stunden · Dann kosten Benzin und Diesel zwischen 4 und bis zu über 5 Cent mehr als im Mittelwert. Danach schwanken die Preise, wobei der Trend deutlich nach unten geht. Am günstigsten ist Sprit demnach in der Zeit zwischen 17 und 22 Uhr. Dann sind Benzin und Diesel zwischen 1,6 und bis zu 3,8 Cent günstiger.

  2. Vor 6 Stunden · Dann kosten Benzin und Diesel zwischen 4 und bis zu über 5 Cent mehr als im Mittelwert. Danach schwanken die Preise, wobei der Trend deutlich nach unten geht. Am günstigsten ist Sprit demnach in ...

    • Konvertibilität und Kaufkraft
    • Geschichte
    • Münzen
    • Banknoten
    • Falschgeld
    • Schecks und Geldkarte
    • Gutscheine und Kreditkaufbriefe
    • Militärgeld Der DDR
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Mark der DDR war eine Binnenwährung, das heißt im Außenhandel und internationalen Reiseverkehr nicht konvertierbar. Einfuhr und Ausfuhr von Mark waren verboten und standen unter Strafe. Im internationalen Zahlungsverkehr wurde mit Valuta-Verrechnungseinheiten bzw. der Valuta-Mark gerechnet. Ausländisches Geld (Sorten) war im DDR-Einzelhandel al...

    Einführung

    Am 20. Juni 1948 wurde zur Währungsreform in der Trizone (die drei westlichen Besatzungszonen) die Reichsmark abgeschafft und die Deutsche Mark (der Bank deutscher Länder, später Deutsche Bundesbank) eingeführt. Nun wurden dort wertlos gewordene Reichsmarkbestände in größeren Mengen in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands gebracht, in der die Reichsmark noch gesetzliches Zahlungsmittel war. Dies verursachte eine plötzliche Inflation, durch die alle privaten Bargeldbestände in Ostdeutsc...

    Umtausch der Banknoten mit Kupon 1948

    Als neue Banknoten zur Verfügung standen, wurden die überklebten Geldzeichen aus dem Verkehr gezogen. Der Umtausch in Banknoten der Deutschen Notenbank erfolgte in der Zeit vom 25. bis 28. Juli 1948 im Verhältnis 1:1. Die Währungsbezeichnung war nun „Deutsche Mark der Deutschen Notenbank“ (DM) bzw. „Deutscher Pfennig“. Es wurden Banknoten zu 50 Deutsche Pfennig, 1 DM, 2 DM, 5 DM, 10 DM, 20 DM, 50 DM, 100 DM und 1000 DM ausgegeben. Da die neuen Banknoten erst nach und nach zur Verfügung stande...

    Geldumtausch am 13. Oktober 1957

    Am 13. Oktober 1957 beschloss die Regierung der DDR mit der „Aktion Blitz“ den schlagartigen Umtausch der umlaufenden Banknoten, um die entgegen den Gesetzen der DDR illegal ins Ausland und hauptsächlich nach Westberlin verbrachten Banknoten außer Verkehr zu bringen. Neue Geldscheine in den Wertstufen 5, 10, 20, 50 und 100 DM mit anderen Farben und Wasserzeichenwurden ausgegeben. Alle Banknoten trugen die Jahresangabe 1955. Die bisherigen Banknoten der Ausgabe 1948, mit Ausnahme der Banknoten...

    Prägestätten

    1. A – Berlin (1948–1990) Alle Gedenkmünzen der DDR wurden von dieser Prägestätte hergestellt. Zur Ausgabezeit gab es keinen anderen Hersteller; manche Ausgaben hatten kein Prägezeichen. 2. A – Leningradskij Monetnyj Dwor (Münzhof Leningrad, nur die 1-Pfennig-Münze von 1968) 3. E – Muldenhütten (1948–1953)

    Kursmünzen

    In der DDR wurden zwei Serien von Kursmünzen ausgegeben. Die erste Serie umfasste Münzen zu 1, 5, 10 und 50 Pfennig. Die Münzen zu 1, 5 und 10 Pfennig zeigten auf der Wappenseite eine Ähre auf einem Zahnrad (1948–1950). Dieses Motiv ging exakt auf eine von Franz Krischker 1943 für das Reichskommissariat Ukraine geschaffene Münze zurück. 1952/1953 wurde stattdessen ein Hammer mit Zirkel, flankiert von zwei Ähren, aufgeprägt. Dieses Motiv symbolisierte das Emblem des Fünfjahrplans. Alle Münzen...

    Gedenkmünzen

    Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen, die einen Nominalwert von 5, 10 oder 20 MDN bzw. Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben und bestanden aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (sog. Neusilber) oder anderen Legierungen. Die ersten Gedenkmünzen wurden ab 1966 von der Deutschen Notenbank und ab 1968 von der Staatsbank der DDR emittiert. Eine vollständige Übersicht findet sich in der Liste der Gedenkmünzen der DDR. Einige Ausgaben hatten sehr hohe Prägezahlen, insb...

    Von 1948 bis zur Währungsumstellung 1964 gab es neben den gängigen Werten von 5, 10, 20, 50 und 100 Mark noch Banknoten zu 50 Pfennig, 1 Deutsche Mark und 2 Deutsche Mark. In der ersten Ausgabe der deutschen Notenbank von 1948 gab es noch eine Banknote zu 1000 Mark. Ab der zweiten Ausgabe von 1955 bis zum Ende der DDR gab es solch eine hohe Banknot...

    Die Mark der DDR ist in ihrer Geschichte auch gefälscht worden. Es gab Nachahmungen, Fälschungenund Verfälschungen von Münzen und Banknoten. Derartige Fälle sollten möglichst rasch aufgeklärt werden, was allerdings nicht immer gelang. Die Emissionsbanken der DDR hatten eine Falschgeldabteilung, die angehaltene Fälschungen in unterschiedliche Fälsch...

    Neben Bargeld kamen auch Schecks als Zahlungsmittel vor. Sie dienten zum bargeldlosen Bezahlen von Waren und Dienstleistungen oder zum Abheben von Bargeld vom Girokonto bei Sparkassen, Banken und Postfilialen. Geregelt war der Scheckverkehr in der Anordnung über den Scheckverkehr vom 25. November 1975 sowie im Gesetzblatt I/47, S. 760. Die (im Verg...

    In der DDR gab es verschiedene Arten von Ersatzgeld. Es gab Gutscheine und weitere geldähnliche Belege. Einige Zahlungsmittel dieser Art, wie zum Beispiel die Geschenkgutscheine, waren allgemein erhältlich, andere dagegen nur für einen ausgewählten Benutzerkreis gedacht. Solche Gutscheine waren nicht für den Umlauf vorgesehen, sondern meist zur ein...

    Bei diesen nie in den Umlauf gebrachten Noten handelt es sich um „normale“ Banknoten von 5 bis 100 Mark aus der Serie von 1955, die mit verschiedenen Handstempelarten versehen waren (Staatswappen der DDR, die Bezeichnung „Musternote“ oder „Militärgeld“). Ihre Herstellung und Vorhaltung wurde 1980 auf Weisung des Nationalen Verteidigungsrates der DD...

    Günter Graichen: Die Geldzeichen der DDR.2. Auflage. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1982.
    Rainer Gries: Die Mark der DDR. Eine Kommunikationsgeschichte der sozialistischen deutschen Währung. Erfurt 2003; db-thueringen.de(PDF; 1,7 MB).
    Kahnt, Pontzen, Schöne, Walz: Die Geschichte der Deutschen Mark in Ost und West. ISBN 3-924861-68-4(Chronik von den 1940er Jahren bis zur Euro-Bargeld-Einführung, volkswirtschaftliche und währungsp...
    Niklot Klüßendorf: „West“ und „Ost“. Zweierlei Währung als Element deutscher Zeitgeschichte (1948–1990). In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, 45, 2005, S. 123–154.
    • DDM
    • 100 Pfennig
  3. Vor 6 Stunden · Nachrichten Shanghai Stock Exchange B shares Index. China senkt Erdölpreise im Einklang mit dem Rückgang der Weltmarktpreise. -- Aufgrund der Entwicklung der internationalen Ölpreise wurden die chinesischen Inlandspreise für Benzin und Diesel mit Wirkung vom 25. Juli um 145 Yuan bzw. 140 Yuan pro Tonne gesenkt.

  4. Vor 6 Stunden · BMW 118i in 6340 Baar / ZG kaufen auf AUTOLINA: Occasion / Gebraucht, Benzin, Handschaltung, Vorderradantrieb, Kilometer: 40'500 km, Leistung: 140 PS, Preis: CHF 23 ...

  5. Vor einem Tag · Fünf Tips für sparse Akkumulatorladekraft. Preise für Diesel und Benzin schwanken je nach Zeit des Tages und ob man im Autobahnbereich oder in der Stadt tankt. Das gilt auch für Strom. Es gibt Zeiten, in denen er gratis ist, aber häufig auch sehr teuer. Hier sind einige Tipps für Fahrer von Elektroautos, um die Finanzlast zu mindern.

  6. Vor einem Tag · Bereiten Sie Ihre Reise mit dem Auto von Bomba La nach Lanciego, Berechnen Sie die Route und vergleichen Sie die Preis für super 95 und 95 premium zwischen allen Tankstellen (Daten laufend aktualisiert).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach