Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon

  2. Vor einem Tag · 29.05.2024, 13:09 Uhr. Folgen auf: Bauarbeiten in alten Gebäuden bieten immer wieder die Chance auf Zufallsfunde. In Wettin kam in einem historischen Gebäudekomplex ein umfangreicher Münzschatz ...

  3. Vor einem Tag · Möglich wurde die Ausstattung im Wert von insgesamt rund 55.000 Euro durch eine Förderung aus dem Bereich Infrastruktur Tourismus des Programms Gemeinschaftsaufgabe zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Land Sachsen-Anhalt. Hier konnte die Stadt Calbe bereits vor einiger Zeit erfolgreich eine 95prozentige Förderung einwerben.

  4. Vor einem Tag · Denkmalschutz Denkmalschutz; Stadtplan Stadtplan; Deutsche GigaNetz Deutsche GigaNetz; Wahlen Wahlen; Kommunalpolitik Kommunalpolitik. Ratsinformationen Ratsinformationen; Geschäftsordnung Rat Geschäftsordnung Rat; Demokratie Leben Dem ...

  5. Vor einem Tag · Mit geometrischen Formen und in bunten Farben: Plauen hat ein DDR-Wandgemälde restauriert, das als Paradebeispiel der Ostmoderne gilt. Es allerdings war bereits vor dem Mauerfall "versteckt" worden.

  6. Vor einem Tag · Die Liste der Baudenkmäler in Monschau-Stadt enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Monschau im Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Monschau eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › JenaJena – Wikipedia

    Vor einem Tag · Nachdem Jena 1672 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Jena geworden war, erbaute man 1686–1693 auf Anraten Johann-Georgs II., Herzog von Sachsen-Eisenach, die Kirche auf dem Gelände des alten Johannisfriedhofs, weil die alte Friedhofskapelle in einem sehr schlechten Zustand war und eine Renovierung höhere Kosten als ein Neubau verursacht hätte, und benannte sie nach ihm. Im Jahr 1743 wurde ...