Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Österreich [ˈøːstɐʁaɪ̯ç] (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9,2 Millionen Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen.

  2. Derzeit 144.150 Artikel über Österreich in der Wikipedia. Koordination bitte über das WikiProjekt Österreich. Als Kandidat für Informative Listen und Portale, Exzellentes Bild, Lesenswerter oder Exzellenter Artikel vorgeschlagen.

  3. Geschichte Österreichs. Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1453 als Herzogtum und von 1453 bis 1806 als Erzherzogtum ...

  4. Eisenbahnsignale in Österreich. Die Eisenbahnsignale in Österreich sind in der Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung (EisbBBV) und in den von der Eisenbahnbehörde genehmigten Vorschriften der jeweiligen Eisenbahnunternehmen geregelt. Bei der ÖBB handelt es sich um das Signalbuch (bis 2018: Signalvorschrift V2 [1] ).

  5. Euro (2009). Die größten Filmproduktionsgesellschaften in Österreich sind die Allegro-, Dor-, Epo-, MR-, Satel-, Star- und Wega -Film. Von diesen stammen die meisten der in Österreich erfolgreichsten Kinofilmproduktionen wie We Feed the World (Allegro), Hinterholz 8 (Dor) oder auch MA 2412 – Die Staatsdiener (MR).

  6. Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg ), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis ( Ostarrichi ). Seit 1485 ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, wurde er zum Landespatron von ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › MehlMehl – Wikipedia

    Mehl wird aus den Getreidearten Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Reis und vor allem Weizen sowie aus dessen Unterarten Dinkel, Emmer, Einkorn gewonnen. Eigenbackfähig – also zur Herstellung von Brot geeignet – sind die Mehle aus Weichweizen, Hartweizen, Dinkel und Roggen (Brotgetreide), [1] die dieser Artikel vor allem beschreibt.