Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 9 Stunden · 3.3 Modernität und Tradition. Am 14. Januar 1840 schreibt Annette von Droste-Hülshoff aus dem Rüschhaus bei Münster an Henriette von Hohenhausen, die Tante ihrer Freundin Elise Rüdiger, sie habe ihr Geistliches Jahr – jene Sammlung religiöser Lyrik, an der sie seit 1819 gearbeitet hatte – zum Abschluss gebracht.

  2. Vor 9 Stunden · Zu seinem Repertoire gehört das Märchen von den drei Spinnerinnen – eine für die Kinder- und Hausmärchen (zuerst 1812) der Brüder Grimm ungewöhnliche ›anti-ökonomische‹ Erzählung, in der gerade die Faulheit der ›Heldin‹ am Ende belohnt wird, während ihre dämonischen Helferinnen, die drei Spinnfrauen, durch ihre Tätigkeit so entstellt sind, dass der Königssohn seiner Braut ...

  3. Vor 9 Stunden · Der Sinn, die sittliche (unbewusste, kindliche) Wahrheit der Märchen, das, »was alle Mythen aussagen« Footnote 53, ist entscheidend, nicht die Form.Das macht eine Bearbeitung des gesammelten Materials legitim und zugleich erforderlich, um die angebliche moralische Vordergründigkeit des vermeintlich Inneren, des Gehalts, zu akzentuieren: »Wir suchen die Reinheit in der Wahrheit einer ...

  4. Vor 9 Stunden · 10 Brauereien. Brauerei Gasthof Blomenhof, Neumarkt in der Oberpfalz -Blomenhof [160] Brauwerkstatt Lauterachquelle, Lauterhofen [161] Gansbräu, Neumarkt in der Oberpfalz [162] Glossnerbräu, Neumarkt in der Oberpfalz [163] Hausbrauerei Katzerer, Freystadt- Sondersfeld [164] Klosterbrauerei Seligenporten, Pyrbaum- Seligenporten.

  5. Vor 9 Stunden · Klassikprogramm: Über 10.000 deutschlandweite Termine für klassische Konzerte , Opern & Ballett auf concerti.de

  6. Vor 9 Stunden · Die BurdaForward GmbH weist darauf hin, dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen.

  7. Vor 9 Stunden · Werbepsychologisch ist es natürlich viel besser, den Menschen nicht auf seine Schwäche anzusprechen, sondern ihm "Stärke" zu verkaufen. In theologischer Hinsicht fällt mir da natürlich Paulus ein, dem sich die Vorteile seiner Schwachheit – vielleicht ja auch eine Augenkrankheit – im Verlauf der Zwiesprache mit Gott erschlossen haben.