Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die griechische tragödie. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 22 Stunden · Frankreich [ˈfʁaŋkʁaɪ̯ç] ( französisch France ⓘ /? [ fʁɑ̃s ], amtlich la République française [6] [ ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz ], deutsch Französische Republik) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten. Sein Staatsgebiet befindet sich auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Asien .

  2. Vor 22 Stunden · Oberhalb der Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KalāmKalām – Wikipedia

    • Zusammenfassung
    • Definition
    • Entwicklung
    • Einführung

    Kalām (arabisch كلام) ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich die Bedeutung von Rede, Gespräch, Worte hat, im spezifischen Sinn aber eine bestimmte Form des theologischen Streitgesprächs bezeichnet, das sich auf rationale Argumente stützt und insoweit der Systematischen Theologie entspricht. Im arabisch-islamischen Mittelalter wurde der...

    Die spezifische Bedeutung für das Wort Kalām hat sich allerdings nur sehr langsam durchgesetzt.[3] Erst bei al-Dschāhiz (st. 868/9) finden wir eine Definition. In seinem Sendschreiben über den Vorzug des Sprechens über das Schweigen (Risāla fī tafḍīl an-nuṭq ʿalā ṣ-ṣamt) beschreibt er kalām nach Erörterung verschiedener anderer Bedeutungen des Begr...

    In der Frühzeit wurde der Kalām fast ausschließlich in den städtischen Zentren des Irak betrieben, in Basra und Bagdad. Belege für theologische Streitgespräche aus Ägypten sind dagegen sehr selten. Der einzige Kalām-Gelehrte, von dem bekannt ist, dass er sich längere Zeit in Ägypten aufhielt, war Hafs al-Fard (frühes 9. Jahrhundert).[5] Die frühest...

    Ende des 11. Jahrhunderts bahnte sich die Entwicklung des Kalām zu einer eigenen Wissenschaft an. Der Aschʿarit al-Ghazālī beschrieb in dieser Zeit in seinem Werk al-Mustaṣfā Kalām als die Kerndisziplin der religiösen Wissenschaften, die die Gültigkeit ihrer ersten Prinzipien garantiert und universalen Charakter besitzt. Zu den religiösen Wissensch...