Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war ein jüngerer Bruder des Basilius von Caesarea und ein guter Freund Gregors von Nazianz. Diese drei werden als die kappadokischen Väter bezeichnet.

  2. Gregor von Nyssa (um 340-395) stand hierbei auf wechselnden Seiten – und lange im Schatten seines großen Bruders Basilius von Cäsarea, "dem Großen". Heute zählen die beiden Brüder gemeinsam mit Gregor von Nazinaz, "dem Theologen", zu den "Kappadokischen Vätern".

  3. Der unerkennbare Gott erschließt sich in der Bibel und durch den Heiligen Geist; er ist Mensch geworden, um die von Sünde und Tod geprägte menschliche Natur zu überwinden. In den Orthodoxen Kirchen gilt Gregor als Kirchenlehrer.

  4. Gregor von Nyssa gehört zu den drei sog. „großen Kappadokiern“ (zusammen mit Basilius von Cäsarea und dessen Freund Gregor von Nazianz). In der Ostkirche gilt er als einer der wichtigsten Theologen, gerade auch für die monastische und mystische Tradition.

  5. Gregor von Nyssa steht beispielhaft für eine Epoche im Spannungsfeld zwischen dem Christentum, das seinen Glauben zu formulieren sucht, und dem weiterhin präsenten antiken Erbe, das der Theologie eine Gratwanderung zwischen Adaption, Transformation und Abgrenzung abverlangt.

  6. 29. Aug. 2007 · Gregor von Nyssa, der sich als Mann von meditativem Charakter zeigte, mit großem Denkvermögen und von lebhafter Intelligenz, die offen war gegenüber der Kultur seiner Zeit. So hat er sich als origineller und tiefer Denker in der Geschichte des Christentums erwiesen.

  7. Auf dem Ersten Konzil von Konstantinopel war Gregor von Nyssa der herausragende Theologe des Konzils. Er gilt als der größte Theologe der drei Kappadozier (Basilius der Große, Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz) und als größte christlich-philosophische Denker seiner Zeit. Er starb 394.