Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1952 in New York) war eine deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Der Nachname wird, auch im Englischen, wie „Hornei“ ausgesprochen, nicht wie „Horni“. [1] [2] [3] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Tiefenpsychologisches Werk. 2.1 Erste eigene Schritte. 2.1.1 Der Begriff der Neurose.

  2. Über Karen Horney. Karen Horney (*1885 1952 in New York ) trug mit ihrer Arbeit ganz wesentlich zur Entwicklung der Psychoanalyse und der Psychotherapie insgesamt bei. Mit ihrem letzten und wichtigsten Werk, „Neurose und menschliches Wachstum – Das Ringen um Selbstverwirklichung“ (1950) gelang ihr eine geistreiche und praxisrelevante ...

  3. Karen Horney wird am 15. September 1885 in Hamburg geboren. Ihr Vater stammt aus Norwegen und fährt als Kapitän zur See, die Mutter ist die Tochter eines niederländischen Architekten.

  4. Das Berliner Institut für Tiefenpsychologische und Existentielle Psychotherapie (BITEP) – KAREN-HORNEY-INSTITUT – widmet sich der Erforschung, Weiterentwicklung und Vermittlung tiefenpsychologischer Psychotherapie und ihrer Integration mit existentieller Therapie unter Einbezug einer transpersonalen und spirituellen Perspektive.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Karen_HorneyKaren Horney - Wikipedia

    Karen Horney (/ ˈ h ɔːr n aɪ /; née Danielsen; 16 September 1885 – 4 December 1952) was a German psychoanalyst who practiced in the United States during her later career. Her theories questioned some traditional Freudian views.

  6. Die Neopsychoanalytikerin Karen Horney (1885–1952) war eine von ihnen. Mit Helene Deutsch gilt sie als wesentliche Vertreterin einer Psychologie der Weiblichkeit. Das Buch entstand aus der...

  7. Biografie. Lebenswerk. Karen Horney schrieb mehrere Bücher, in welchen sie ihre eigene tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie darstellte. Da sie zwar große Teile der Freudschen Theorien anerkannte, sich aber von seiner Libidotheorie und dem Ödipus-Komplex distanzierte, gilt sie heute als Vertreterin der Neopsychoanalyse.