Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kolonat war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde. Im oströmisch ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KolonatKolonat – Wikipedia

    Kolonat bezeichnet: Kolonat (Heiliger), irischer Missionar und Märtyrer im 7. Jahrhundert; Begleiter des Hl. Kilian. Kolonat (Geschichte), eine dem Lehen ähnliche bäuerliche Besitzform (überwiegend „das Kolonat“), die sich aus dem römischen Kolonat („der Kolonat“) entwickelte.

  3. Kolonat (* in Irland; † um 689 in Würzburg) war ein irischer Wanderprediger. Er war als Gefährte des heiligen Kilian einer der drei Frankenapostel . Nach dem Zeugnis der im 9.

  4. Der Priester Kolonat und der Diakon Totnan waren Gefährten von Bischof Kilian bei dessen Missionsarbeit in Würzburg und wurden zusammen mit diesem ermordet. Die Mörder verwischten alle Spuren des Überfalls, verscharrten die Leichen an der Stelle der heutigen Neumünsterkirche und ließen darüber einen Pferdestall errichten, den aber die ...

  5. Irische Missionare und Märtyrer, Patrone des Bistums Würzburg. * um 640 in Irland. † 689 in Würzburg. Gedenktag: 8. Juli. Bis auf den heutigen Tag sind drei Namen aufs Engste mit dem Bistum Würzburg verbunden: Kilian, Kolonat und Totnan. Die drei irischen Wandermönche brachten den christlichen Glauben an den Main und sind dafür sogar in ...

  6. Über dem Kolonat, das in einigen Teilen des Reiches die vorherrschende Agrarverfassung war, sollte man allerdings die Sklaverei nicht vergessen. [Seston, William: Verfall des Römischen Reiches im Westen.

  7. Kilian und seine Gefährten Kolonat und Totnan gehören zu den iroschottischen Wandermönchen, die im frühen Mittelalter in mehreren Etappen und an unterschiedlichen Orten einen bedeutenden Beitrag zur Christianisierung Germaniens nach den Wirren der Völkerwanderwanderung geleistet haben.