Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 7 Stunden · Nürnberg hat ein humides kühlgemäßigtes Übergangsklima, das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4 °C im Januar und 18 °C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35 °C erreicht.

    • Frauenkirche

      Aus der Frauenkirche stammen auch die berühmten sog....

  2. de.wikipedia.org › wiki › FürthFürth – Wikipedia

    Vor 7 Stunden · Alexander Mayer: Zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Eine Fürther Verkehrsgeschichte. Sutton Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-594-1. Ralf Nestmeyer: Nürnberg, Fürth, Erlangen. Reisehandbuch. Michael Müller, Erlangen 2012, ISBN 978-3-89953-710-9. Bernd Noack: Mit Licht und Schatten gepflastert – Elf literarische Erkundungen in Fürth.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PassauPassau – Wikipedia

    Vor einem Tag · Passau (lateinisch Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau [2]) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. [3]

  4. Vor 7 Stunden · Neustrelitz [ nɔyˈʃtʁeːlɪts ] ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern. Die frühere Residenzstadt mecklenburgischer Herzöge und einstige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz ist heute eines der 18 Mittelzentren des Landes. Sie liegt 30 km südlich des Oberzentrums Neubrandenburg.

  5. Vor einem Tag · Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt. Karte. Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen [2] eines der ältesten Kurbäder Europas . Mit 285.522 Einwohnern (31.

  6. Vor einem Tag · Geographie Furtlepass Kaiserberge Kaltes Feld vom Hornberg aus, mit Flugplatz im Vordergrund Geographische Lage. Schwäbisch Gmünd liegt in einer Talweitung der Rems zwischen den Randhöhen des Welzheimer Waldes (Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes) im Norden und dem Vorland der östlichen Schwäbischen Alb im Süden sowie im Mündungsgebiet einiger Nebenbäche des Flusses.