Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › AachenAachen - Wikipedia

    Vor 2 Stunden · The Lothar Cross, the Gospels of Otto III and multiple additional Byzantine silks were donated by Otto III. Part of the Pala d'Oro and a covering for the Aachen Gospels were made of gold donated by Henry II.

  2. Vor einem Tag · 1543, 22. Januar, Hartmann Pistoris; † 1. März 1603 in Leipzig, Rechtswissenschaftler und Geheimer Rat der sächsischen Kurfürsten. um 1550, Nikolaus Krell, † (hingerichtet) 9. Oktober 1601 in Dresden, 1589–1591 kursächsischer Kanzler. 1552, Johann Salmuth; † 1622 in Amberg, evangelischer Theologe, 1589–1591 Hofprediger in Dresden.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MainzMainz – Wikipedia

    Vor einem Tag · Die zu römischer Zeit gegründete Stadt ist Sitz der Johannes Gutenberg-Universität, des römisch-katholischen Bistums Mainz sowie mehrerer Fernseh- und Rundfunkanstalten, wie des Südwestrundfunks (SWR) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht .

  4. Vor 2 Stunden · Das Projekt „zusammen digital“ der Stadt Hof startet am 7. Juni um 10 Uhr im Foyer der VHS Hofer Land. Ab dann können sich digitale Einsteiger jeden zweiten Mittwoch von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr kostenlose Hilfe holen.Also: 12. und 26. Juni, 10. und 24. Juli, 7. und 21. August, 4. und 18. September. Der Start-Termin wurde bewusst auf den bundesweiten Digitaltag gelegt. Denn wie wir uns ...

  5. Vor einem Tag · PFC CSKA Sofia. CSKA Sofia ( Bulgarian: ЦСКА София) is a Bulgarian professional association football club based in Sofia and currently competing in the country's premier football competition, the First League. CSKA is an abbreviation for Central Sports Club of the Army ( Bulgarian: Централен Спортен Клуб на ...

  6. Vor einem Tag · Ab 1930 wohnte in der Schönhauser Straße 23 III auch seine Mutter, die verwitwete Berta Friede, in seinem Geschäftslokal verkaufte Ludwig Friede jetzt Gardinen. Ab 1933 wurde das Geschäft in Neukölln im Berliner Adressbuch nicht mehr aufgeführt. 1939 wohnte Ludwig Friede alleine in der Düppelstraße 32 III, am 17. November 1941 wurde er über die Sammelstelle zum Vorortbahnhof Berlin ...