Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft. Rahel Varnhagen gehörte der romantischen Epoche an und vertrat zugleich Positionen der europäischen Aufklärung. Sie trat für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen ein. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken.

  2. Biographien Rahel Varnhagen von Ense. (Rahel Levin [Geburtsname]; Rahel Robert bzw. Robert-Tornow [angenommener Familienname], Rahel Friederike Antonie Varnhagen von Ense [Name nach Eheschließung und Konversion zum Christentum]) geboren am 19. Mai 1771 in Berlin. gestorben am 7. März 1833 in Berlin. deutsche Denkerin, Schriftstellerin, Salonière.

  3. Varnhagen von Ense Rahel (nach 1814 auch Antonie Friederike ), geborene Levin, seit 1795 Robert (auch Robert-Tornow) | Briefautorin, Salonière, * 19.5.1771 Berlin, † 7.3.1833 Berlin, ⚰ Berlin, Dreifaltigkeitskirchhof I, Ehrengrab. (jüdisch, seit 1814 evangelisch) Übersicht. NDB 26 (2016) ADB 39 (1895)

  4. 19. Mai 2021 · Rahel Levin, später Varnhagen von Ense, wurde am 19. Mai 1771 in Berlin als Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Bankiers geboren. Ihr Leben lang litt sie unter den Fesseln, die ihr als...

  5. RAHEL VARNHAGEN VON ENSE. *19.Mai 1771 in Berlin; †7.März 1833 in Berlin. Zum diesjährigen 242. Geburtstag der Schriftstellerin und Salonière am 19. Mai. Heinrich Heine bewunderte sie als „geistreichste Frau des Universums“ und der österreichische Schriftsteller Franz Grillparzer notierte nach einem Besuch in sein Tagebuch ...

  6. RAHEL VARNHAGEN wirkte als Salonierè und Briefeschreiberin vor allem in Berlin. Mit ihrer Gabe, gesellige Kreise zu initiieren und zum anregenden Gedankenaustausch in Gesprächen und Briefen zu bewegen, begleitete sie die Intellektuellen ihrer Zeit von den Frühromantikern bis zu den Jungdeutschen.

  7. 28. Mai 2021 · Von Stefanie Oswalt · 28.05.2021. Audio herunterladen. Die Schriftstellerin Rahel Varnhagen hat Tagebücher und Briefe hinterlassen, die erst nach ihrem Tod veröffentlicht wurden. Vor 250 Jahren...