Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Grundlage dafür ist die brownsche Molekularbewegung, nach deren Gesetzmäßigkeiten sich Teilchen in Gasen oder Flüssigkeiten thermisch bewegen. Sie bilden einen der einfachsten Mechanismen zur Erzeugung von Fraktalen. Simulation – Anlagerung von Rußteilchen. Resultat einer DLA-Simulation.

  2. 14. Mai 2024 · Brownsche Bewegung als Prototyp. Die ursprüngliche Langevingleichung beschreibt die Bewegung eines in einer Flüssigkeit schwebenden Teilchens infolge von Zusammenstößen mit Flüssigkeitsmolekülen, m d v ( t) d t = − λ v ( t) + η ( t). Die Gleichung wurde aufgrund heuristischer Überlegungen von Paul Langevin aufgestellt.

  3. 10. Mai 2024 · Statistische Physik. Gedankenexperiment. Eine molekulare Ratsche oder auch Brownsche Ratsche ist eine gedachte Nanomaschine, die aus brownscher Molekularbewegung (also aus Wärme) gerichtete Bewegung erzeugt. Dies kann nur funktionieren, wenn zusätzlich von außen Energie in das System gebracht wird.

  4. 24. Mai 2024 · Die kleineren Fragmente können aufgrund der zufälligen Bewegung von Teilchen in Flüssigkeiten (Brownsche Bewegung genannt) bis in die tiefsten Winkel des Systems gelangen und sich in den Bronchiolen und Alveolen absetzen, wo der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der Lunge und dem Blut stattfindet.

  5. 10. Mai 2024 · Brownsche Bewegung [ˈbraʊn-], brownsche Molekularbewegung, erstmals 1827 von dem britischen Botaniker R. Brown beschriebene, mit einem Mikroskop beobachtbare, völlig regellose Bewegung kleinster, in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendierter Teilchen (z. B. auch von Rauch- und Nebelteilchen). wissenmedia, Gütersloh. Brownsche Bewegung.

  6. 22. Mai 2024 · Dieses Wackeln – auch Brownsche Bewegung genannt – genügte, um über den piezoelektrischen Effekt winzige elektrische Ströme über angeschlossene Elektroden messen zu können. Mit 2,28 Millivolt und 2, 47 Nanoampere waren sowohl Spannung als auch Stromstärke allerdings noch sehr klein.

  7. 4. Mai 2024 · Heute im Chemieunterricht: | Elektrischer Widerstand . Dieser Artikel betrachtet Widerstand als physikalische Eigenschaft; zu dem gleichnamigen elektrischen Bauelement siehe Widerstand (Bauelement).