Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Byzantinistik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, Sprache und Kultur des Oströmischen oder Byzantinischen Reiches beschäftigt. Während sich die Wissenschaftler*innen noch immer darüber streiten, wann das „Römische“ Reich endete und das „Byzantinische“ Reich begann, sei es mit der Tetrarchie (Ende des ...

  2. Vor 2 Tagen · Von Regensburg aus zieht er mit 3000 gepanzerten Rittern und 12 000 Mann Fußvolk ins Byzantinische Reich und setzt über nach Kleinasien. Doch in der kargen anatolischen Ebene kann sich der riesige Heerzug nicht versorgen, die Krieger essen Rinderhäute, trinken das Blut ihrer Pferde und schleppen sich "in der Hitze ermattet in ihrer verrosteten Rüstung voran".

  3. Vor 5 Tagen · Byzantinisten beschäftigen sich im Allgemeinen mit der mittelgriechischen Sprache und byzantinischen Literatur sowie der Geschichte, aber auch der Kunst und der Archäologie des Byzantinischen Reiches. Enge Beziehungen bestehen zur Biblischen, Klassischen, Vorderasiatischen und Provinzialrömischen Archäologie, zur Altphilologie ...

  4. Vor 3 Tagen · The Byzantines considered Constantinople both the political centre of the Christian world and a holy city, a new Rome and second Jerusalem. This standing was illustrated by the city's strength, size and wealth, imperial and ecclesiastical buildings, as well as relics (Chapter 1).

  5. Vor 3 Tagen · Byzantinisches Reich │ Oströmisches Reich │ Byzanz │ 395-1453. Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein – Glasmosaikfragment ⃒ Medaillon mit Christus Pantokrator.

  6. Vor 5 Tagen · Ab dem 5. Jahrhundert kam Italien unter die Herrschaft germanischer Stämme, die Bevölkerung ging bis um 650 drastisch zurück, kurzzeitig eroberte Ostrom im 6. Jahrhundert das ehemalige Kerngebiet des Reiches. Im 8.

  7. Vor einem Tag · Mit einer neuen Taktik begründete er das Osmanische Weltreich. Ganze acht Jahre beherrschte Selim I. das Osmanische Reich. Doch als er 1520 starb, hatte er es verdreifacht und zum mächtigsten ...