Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Stunden · Ost-Berlin im Juni 1990. Kurz nach den ersten freien Volkskammerwahlen und dem Ende der Stasi. Vier Wochen vor der Einführung der D-Mark. Ein Land im Wandel, im Aufbruch. Am 4. Juni 1990 soll in ...

  2. Vor einem Tag · Ein 200-Seelen Dorf zwischen DDR-Altlasten und Zukunftsträumen - Passee hat in den vergangenen 35 Jahren einiges erlebt. Das Filmteam besucht ein Dorf zwischen DDR-Altlasten und Zukunftsträumen und fragt: Wie viel kann eine Gemeinde aushalten, was hat all das mit den Menschen und ihrem Glauben an die Demokratie gemacht?

  3. Vor 2 Stunden · Flucht, Migration, Abschiebung: Für viele Bürger:innen sind das Reizwörter. Und die Politik steht unter Druck. Bundeskanzler Olaf Scholz machte das Thema zur Chefsache und forderte: 'Wir müssen endlich in großem Stil abschieben'. Fast 60 Prozent der Deutschen geben ihm in Umfragen Recht. Das Thema scheint wahlentscheidend – auch bei der EU-Wahl. 'Deutschland am Limit?' ist eine ...

    • 44 Min.
  4. Vor einem Tag · Die ARD preist ihre Dokumentation „24 h D‑Day“ über die Landung der Alliierten als besonders authentisch an. Grund: Die schwarz-weißen Originalaufnahmen wurden aufwendig nachgefärbt. Manche Fachleute loben die neue Plastizität, andere halten es für „pseudoauthentisch“. Thoralf Cleven. 05.06.2024, 05:00 Uhr.

  5. Vor einem Tag · Viele bleiben auf der Strecke, und das sind oft die Filmschaffenden, die wichtige Geschichten zu erzählen haben. Die Filmbranche ist auch oft vorsichtig, wenn es darum geht, politische Filme zu fördern, die gesellschaftlich kontrovers sein könnten – und dazu zählt auch unser Film. Wir haben uns deswegen über Spenden finanziert und hatten ein sehr kleines Budget. Das Kernteam hat sich ...

  6. Vor einem Tag · Das Volk – Annäherung an einen schwierigen Begriff. Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen mit "Wir sind das Volk"-Rufen für ihre Freiheit gekämpft. Während der ...

  7. Vor einem Tag · Angabe zur Autorin: Bettina Schmidt, Musikwissenschaftlerin, von 1985 – Ende 2022 als Redakteurin für Ernste Musik beim ÖRR tätig, zuerst bei Stimme der DDR, dann bei Nachfolge-Sendern, ab 1994 bei DLF Kultur. Frühpensionierung auf eigenen Wunsch aufgrund der Entwicklungen im ÖRR und der „Zeitenwende“; gehört zu den Erst