Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MondMond – Wikipedia

    Mond. Der Mond ( mittelhochdeutsch mâne; [2] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.

  2. Das sind einige der Gründe, warum unser geheimnisvoller Erdbegleiter eine so faszinierende Wirkung auf uns hat. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometer ist der Mond 4 Mal kleiner als unsere Erde und hat gerade mal 1/82 der Erdmasse. Der Abstand zwischen Mond und Erde beträgt im Durchschnitt 384.400 Kilometer.

  3. 160 Grad kalt. Bei seinem Lauf um die Erde braucht der Mond 29,5 Tage für eine Umdrehung um sich selbst, weshalb für fast jeden Ort gilt: zwei Wochen lang Sonnenschein, gefolgt von zwei Wochen Nacht. Während er die Erde umkreist, wendet der Mond uns stets dieselbe Seite zu. Die Rückseite ist daher von der Erde aus nie zu sehen.

  4. Er ist der hellste Himmelskörper am Nachthimmel: der Mond. In Vollmondnächten scheint er so hell, dass manche Menschen schlecht schlafen können. Er erscheint so groß wie die Sonne und die Sterne wirken daneben wie winzige Lichtpunkte. Doch der Eindruck täuscht: In Wirklichkeit ist der Mond (Durchmesser: 3474 km) nur etwa ein Viertel so ...

  5. 28. Okt. 2020 · Steckbrief: Mond. Durchmesser: 3.474,2 km. Umfang: 10.921 km. Umlauf um die Erde: 27 Tage. Drehung um sich selbst: 27 Tage. Entfernung von der Erde: Ø 384.400 km. Temperatur: -160 Grad Celsius bis +130 Grad Celsius. Atmosphäre: keine. Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde.

  6. Der Mond ist der Himmelskörper, der der Erde am nächsten ist. Die mittlere Entfernung zwischen Mond und Erde beträgt rund 384.400 Kilometer. Im Vergleich zur Erde ist der Mond aber deutlich kleiner – sein Durchmesser misst nur knapp ein Viertel und er ist 81 mal leichter. Durch die geringere Masse ist auch die Schwerkraft deutlich schwächer.

  7. 3. Aufbau des Mondes: Vom Kern bis zur Mondoberfläche. Über den inneren Aufbau des Erdmondes gibt es sehr detaillierte Modellvorstellungen. Dazu haben u.a. die sechs seismischen Stationen, die von 1969 bis 1977 in Betrieb waren und eine Vielzahl von Mondbeben registrierten, mit entscheidend beigetragen.

  8. Der Mond – unser nächster Nachbar. Zwar denken wir, wenn vom Mond die Rede ist, an unseren Mond, der zu- und abnimmt, in den ersten Abendstunden riesig am Himmel steht und der als Trabant die Erde umrundet. Aber es gibt natürlich noch weitere, denn als Monde werden alle natürlichen Körper bezeichnet, die in einer Umlaufbahn um Planeten ...

  9. Ein Blick von der Raumsonde Galileo auf den erdumkreisenden Mond. Seine genaue Entstehung war lange Zeit ein Rätsel. Neue Simulationen zeigen, dass sich der Erdtrabant überraschend schnell formiert haben könnte. Am 21. Juli 1969 wurde Geschichte geschrieben: An diesem Tag betrat Neil Armstrong als erster Mensch der Welt den Mond.

  10. 10. Juli 2014 · Der Mond – Begleiter der Erde. Der Mond ist der einzige natürliche Begleiter unserer Erde. Er zeigt eine kraterübersäte Landschaft aus der Frühzeit des Sonnensystems und ist für die Erde von großer Bedeutung. Eine Besonderheit des Blauen Planeten ist sein großer natürlicher Trabant, der Mond, der rund ein Viertel des Erddurchmessers ...

  11. 22. Nov. 2023 · Doch der Mond zieht seit über vier Milliarden Jahren unbeirrt seine Bahn um die Erde. Harald Lesch erklärt, wie die Schwerkraft dafür sorgt, dass nicht nur der Mond, sondern auch die Planeten und Galaxien in der Spur bleiben. [mehr - ARD alpha | zum Video: Weltraumforschung - Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? ]

  12. Während der Mond, die Erde und die Sonne ihren orbitalen Tanz vollführen, bewegt sich jener Teil des Mondes, der vom Sonnenlicht beleuchtet wird, in unsere Sicht hinein und wieder heraus. Daraus ergibt sich eine vorhersehbare Abfolge von Mondphasen. In jedem beliebigen Monat sehen wir acht verschiedene Mondphasen.

  13. Einzigartig am Firmament. Der Mond ist anders als alle anderen Himmelsobjekte - als einziger kreist er um die Erde und mit ihr zusammen um die Sonne. So bewegt sich der Mond auf eigenen Wegen über den Sternenhimmel und durchlebt Phasen von der Mondsichel zum Vollmond. Seine silbrige Scheibe ist ein vertrauter Anblick am Himmel - und das ...

  14. 20. Nov. 2023 · Mond-Eigenschaften Die neuesten und spannendsten Fakten über den Mond . Mythen und Legenden ranken sich um die Silbersichel. Wie sieht es auf dem Mond aus? Warum der Mond 40 Millionen Jahre älter als gedacht ist und andere spannende Fakten über den Himmelskörper in unserem Sonnensystem, erfahrt ihr

  15. 6. Juli 2023 · Am 13. November 2021 schoss der Astrofotograf Andrew McCarthy aus seinem Garten in Arizona mit einer Spezialausrüstung 200.000 Fotos vom Mond. Gleichzeitig n...

  16. 12. Der Mond macht unsere Tage länger. Mit seiner Anziehungskraft zerrt der Mond ständig an der Erde, die so entstehenden Gezeitenkräfte bremsen, zusammen mit anderen Einflüssen, die Geschwindigkeit der Erdrotation immer weiter ab. Deswegen werden die Tage auf Erden mit der Zeit immer länger.

  17. Die Wirkung des Mondes auf die Erde. Der Mond leuchtet nicht selbst, sondern reflektiert nur das Sonnenlicht, das ihn trifft. Dabei wirft er bloß 12% des Lichtes zurück, den Rest verschluckt er. Trotzdem erscheint er uns sehr hell, einfach weil er uns so nahe ist. Der Mond hat großen Einfluss auf die Erde.

  18. Sie fand auf der Mondoberfläche große Mengen Wasser, die in Zukunft zur Versorgung bemannter Mondmissionen genutzt werden könnten. Planet Wissen. Natur. Weltall. Lange hielten Wissenschaftler den Mond für einen großen, von der Erde eingefangenen Asteroiden. Andere Experten glaubten, Mond und Erde seien aus derselben Urwolke entstanden.

  19. Am 21. Juli 1969 betrat Neil Amstrong als erster Mensch den Mond. Bis heute hat der Mond nicht an Faszination verloren. Die Astrophysikerin und Philosophin Dr. Sibylle Anderl beleuchtet die Geschichte der Mondforschung.

  20. 11. Nov. 2018 · Seit Anbeginn zieht der Mond die Menschheit in seinen Bann. Der Wunsch, ihn zu erkunden, hat die Wissenschaft so weit vorangetrieben, dass der Mond als erster Himmelskörper von Menschen betreten ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach