Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Funktionen des Waldes. Der Wald ist wichtig. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen. Der Wald erfüllt viele Funktionen, von denen wir Menschen in vielerlei Hinsicht profitieren. Entsprechend sollten wir unsere Wälder auch behandeln – pfleglich und nachhaltig.

  2. de.wikipedia.org › wiki › WaldWald – Wikipedia

    Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

  3. Der Wald ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere, er schützt unser Klima, filtert unser Trinkwasser und produziert Sauerstoff, den wir atmen können.

  4. Der Wald (Originaltitel: La forêt) ist eine französische Miniserie, die im Mai 2017 in Belgien von La Une und international von Netflix im Juli 2018 veröffentlicht wurde.

  5. Was ist eigentlich Wald? Wie wird Wald definiert - ökologische Definition und gesetzliche Erklärung - Deutschland und Vereinten Nationen.

  6. 14. Juli 2021 · Der Waldbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Wälder, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Waldschäden sowie die erfolgten Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021.

  7. Der deutsche Wald. Bis zum Mittelalter bedeckten Wälder ganz Zentraleuropa. Seither ist viel geschehen: Kahlschlag im 17. Jahrhundert, poetische Verklärung in der Romantik, Waldsterben in den 1980ern. Heute haben sich unsere Bäume wieder etwas erholt. Von Britta Schwanenberg. Deutschland – ein einziger Wald.

  8. Ein Wald ist eine größere zusammenhängende Fläche mit einer hohen Dichte an Bäumen. Gemäß der ökologischen Definition von Wald müssen die Bäume so dicht stehen, dass sich ein typisches Waldinnenklima entwickelt.

  9. www.bmel.de › DE › themenBMEL - Wald

    30. Apr. 2024 · Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, ist Heimat für Tiere und Pflanzen, trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig ist der Wald ein wichtiger Raum für Erholung, Bewegung und ein wesentlicher Teil unserer kulturellen Identität.

  10. Für die Menschen hierzulande ist der Wald seit Jahrtausenden ein besonderer, nützlicher wie mystischer Ort. Schon den alten Germanen war er heilig: In Hainen und auf Lichtungen opferten sie ihren Göttern. Linden waren der Liebesgöttin Freya gewidmet, die Eiche dem mächtigen Donnergott Thor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach