Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter der Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden sich Flaggen, die in der Zeit vom 13. März 1933 – der offiziellen Einführung der schwarz-weiß-roten Flagge und der Hakenkreuzflagge – bis zum Reichsflaggengesetz vom 15. September 1935 im Dritten Reich verwendet wurden.

  2. Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold. Die Revolutionäre des 19. Jahrhunderts, die diese Farben als erste nutzten, bezeichneten die Flagge als „Dreifarb“, was die deutsche Übersetzung ...

  3. Unter der Liste der Flaggen der Weimarer Republik finden sich Flaggen, die in der Zeit von 1919 bis zum Beginn des Nationalsozialismus im Jahr 1933 in der Weimarer Republik Verwendung fanden. Inhaltsverzeichnis. 1 National- und Handelsflaggen. 2 Reichsbanner. 3 Reichskriegsflaggen, Kriegsgösch.

  4. Unter d er Liste d er Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden s ich Flaggen, d ie in d er Zeit v om 13. März 1933 – d er offiziellen Einführung d er Hakenkreuzflagge a ls Reichsflagge – b is zum Reichsflaggengesetz v om 15. September 1935 i m Dritten Reich verwendet wurden.

  5. Unter der Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden sich Flaggen, die in der Zeit vom 13. März 1933 – der offiziellen Einführung der schwarz-weiß-roten Flagge und der Hakenkreuzflagge – bis zum Reichsflaggengesetz vom 15. September 1935 im Dritten Reich verwendet wurden.

  6. 29. März 2019 · Für die Übergangszeit zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands als Ganzes wurde ein Verodnung betreffend Flagge und Standarte für das Präsidium des Bundes mit der Bezeichnung Präsidialsenat in Kraft gesetzt.

  7. Siegel und ein französisches Flaggenbuch zeigen zwei 11streifige blau-gelb-weiße Flaggen mit dem doppelköpfigen, gekrönten und inzwischen auch nimbierten Reichsadler, entweder in der Mitte der Flagge oder zum Mast hin versetzt, beide datiert auf 1737 (Abb. 5 und 6).