Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels. Der Blutzuckerspiegel der Betroffenen ist dauerhaft erhöht. Das schädigt mit der Zeit die Gefäße und verschiedene Organe. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist daher sehr wichtig.

  2. 21. März 2024 · Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Das Vorstadium eines Diabetes mellitus bezeichnet man als ...

  3. Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von altgriechisch διαβήτης diabḗtes [zu διαβαίνειν diabainein, deutsch ‚hindurchgehen‘, ‚durchfließen‘] und lateinisch mellitus ‚honigsüß‘; kurz Diabetes (deutsch Zuckerkrankheit, seltener Blutzuckerkrankheit, früher auch ...

  4. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Allen gemeinsam ist, dass sie zu erhöhten Blutzuckerwerten führen, weil die Patientinnen und Patienten einen Mangel am Hormon Insulin haben und/oder die Insulinwirkung vermindert ist.

  5. Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für vielfältige Störungen des menschlichen Stoffwechsels, deren Hauptmerkmal die chronische Hyperglykämie (Überzuckerung) ist. Daher spricht man auch von der „Zuckerkrankheit“. Doch nicht immer ist bei einem Diabetes nur der Kohlenhydratstoffwechsel gestört.

  6. Artikelübersicht. Diabetes Typ 2. Beschreibung. Symptome. Ursachen und Risikofaktoren. Behandlung. Untersuchungen und Diagnose. Krankheitsverlauf und Prognose.

  7. Vor 2 Tagen · In unseren Bereichen Vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise finden Sie aktuelle, neutrale und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu allen Formen des Diabetes mellitus sowie zur Vorbeugung von Diabetes. Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert und allgemeinverständlich aufbereitet.

  8. Unter dem Begriff „Diabetes mellitus“ werden verschiedene Erkrankungen zusammengefasst, denen gemeinsam ist, dass sie zu erhöhten Blutzuckerwerten führen. Es gibt zwei Hauptformen von Diabetes, Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes.

  9. Diabetes mellitus ist eine Erkrankung des Stoffwechsels. Sie führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt. Ursache ist die Bauchspeicheldrüse: Beim Typ-1-Diabetes produziert sie nicht genug oder gar kein Insulin, beim Typ-2-Diabetes kann das Hormon von den Körperzellen nur noch schlecht verwertet werden.

  10. Der Diabetes mellitus beruht auf einer Störung der Insulinsekretion und/oder auf einer peripheren Insulinresistenz unterschiedlichen Ausmaßes, die zur Hyperglykämie führen. Die Frühsymptome werden durch die Hyperglykämie bedingt und sind Polyurie, Polydipsie und Schwäche. Phasen der Polyphagie und verschwommenes Sehen kommen vor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach