Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. link.springer.com › chapter › 10Arbeit | SpringerLink

    Vor einer Stunde · Emile Durkheim (1858–1917) ist gegenüber Hegel und Marx ein genuin soziologischer Theoretiker, der in seinem Frühwerk zur „Sozialen Arbeitsteilung“ ein Modell gesellschaftlicher Differenzierung entwickelt. „Arbeitsteilung“ meint dabei nicht ökonomisch-technische Arbeitsteilung (z. B. im Betrieb), sondern allgemein (z. B. beruflichen) Spezialisierung und Aufteilung der zentralen ...

  2. Vor einer Stunde · Zusammenfassung. Die auf Emile Durkheim (1858–1917) zurückgehende Bezeichnung soziale Morphologie steht für die Untersuchung der materiellen Formen des Sozialen. Gemeinsam mit ihrem Gegenstück, der „sozialen Physiologie“, bildet die soziale Morphologie für Durkheim den Gegenstandsbereich der Soziologie, der zwar streng arbeitsteilig ...

  3. Vor einer Stunde · Durkheim nimmt die schon bei Spencer (und Adam Smith) zentrale Idee der Arbeitsteiligkeit auf, ergänzt aber den Gedanken einer Integration durch wechselseitige Abhängigkeit (negative Solidarität) um die These, dass diese für gesellschaftliche Integration allein nicht hinreichend sei, sondern durch eine positive Solidarität ergänzt und fundiert werden müsse (Durkheim 1988).

  4. Vor einer Stunde · Bereits Emile Durkheim (1857–1917) verwendet den Sozialisationsbegriff ausgehend von der Annahme, dass „eine ausreichende Gemeinsamkeiten von Gedanken und Gefühlen“ erforderlich sei, damit gesellschaftliches Zusammenleben möglich ist. Dabei unterscheidet er Erziehung als „absichtsvolle Sozialisation“, d. h. als gezielte gesellschaftliche Einwirkung auf Heranwachsende von den ...

  5. Vor einer Stunde · Unter den soziologischen Klassikern waren Emile Durkheim (1858–1917) und Georg Simmel (1858–1918) explizite Differenzierungstheoretiker; andere klassische Gesellschaftstheoretiker, wie Karl Marx (1818–1883) und Max Weber (1864–1920), benutzten zwar den Begriff „Differenzierung“ nicht an prominenter Stelle, leisteten aber dennoch wichtige Beiträge zur Sache. Unter den Klassikern ...

  6. Vor einer Stunde · Emile Durkheims (1858–1917) Begriff der Anomie, der einen Zustand der Regel- und Normlosigkeit beschreibt, kann in diesem Sinne interpretiert werden. Er geht davon aus, dass im Zuge der Arbeitsteilung traditionelle Werte und Normen geschwächt werden und die soziale Ordnung damit gefährdet wird. Durkheim analysiert die durch soziale Fragmentierung und Desintegration entstandenen negativen ...

  7. Vor einer Stunde · Der Begriff Soziologie setzte sich seit den 1870er-Jahren allgemein durch, v. a. seit den Arbeiten der „Gründergeneration“ dieser neuen Wissenschaft: Émile Durkheim (1858–1917), Georg Simmel (1858–1918), Herbert Spencer (1820–1903), Max Weber (1864–1920), Ferdinand Tönnies (1855–1936) und Albion W. Small (1854–1926). Viele Fragen der Soziologie sind so alt wie das Nachdenken ...