Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Der Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e. V., abgekürzt BTSV und bekannt als Eintracht Braunschweig, ist ein Sportverein aus Braunschweig. Der bislang größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist die deutsche Fußballmeisterschaft 1967. Daneben kann der BTSV sechs Meistertitel im Frauen-Feld- sowie drei Titel im Frauen ...

  2. Vor einem Tag · Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V., kurz VfL Bochum, entstand 1938 durch die Fusion dreier Bochumer Sportvereine, des Turnvereins Bochum 48, Germania 06 und des TuS Bochum, wobei die Ursprünge des Turnvereins bis in das Jahr 1848 zurückreichen. [2] Am 29. Juli 1949 wurde eine separate Fußballgemeinschaft ...

  3. Vor 4 Stunden · Das drohende Aus der Traditionsfirma Pelikan in Hannover reiht sich ein in die Geschichte vieler einstiger Großunternehmen an der Leine. Sprengel, Hanomag oder Telefunken haben früher das Leben ...

  4. Vor einem Tag · Herunterladen. aus Wikisource, der freien Quellensammlung. Zeitschriften zur Haus-, Land- und Forstwirtschaft. Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Themen: Bauern. Bienen.

  5. Vor 4 Stunden · Determinanten der westdeutschen Restauration – 19451949, 1971, 459 S. 0576 – Streeck, Sylvia ; Streeck, Wolfgang: Parteiensystem und Status quo – drei Studien zum innerparteilichen Konflikt, 1972, 188 S. 0577 – Lissagaray, Prosper Olivier: Geschichte der Commune von 1871, 1971, 440 S.

  6. de.wikipedia.org › wiki › 18601860 – Wikipedia

    Vor einem Tag · Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento. Nachdem es schon in den Jahren zuvor zu vergeblichen Einigungsversuchen auf der Italienischen Halbinsel gekommen ist, schifft sich am 5. Mai der sogenannte „ Zug der Tausend “ unter der Führung von Giuseppe Garibaldi in Quarto bei Genua in Richtung Sizilien ein.

  7. Vor einem Tag · Oktober 1945 in der Stadt eintrafen. Die größte Vertriebenengruppe in der Stadt waren Sudetendeutsche, gefolgt von Deutschen aus Gebieten jenseits von Oder und Neiße sowie aus Ungarn. Die Zahl der Flüchtlinge war so groß, dass ihr Anteil an der Stadtbevölkerung bis 1949 auf 30,8 % stieg. Behörden und Hilfsorganisationen sollten nun unter ...