Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Stunden · Mai 1814 jedoch endet die Franzosenzeit in Hamburg. Die französischen Streitkräfte sind zu diesem Zeitpunkt arg dezimiert, weil alliierte Einheiten einen Belagerungsring rund um die Stadt ...

  2. Vor 4 Stunden · Eine zu dieser Zeit übliche Praxis, mit der Künstler versucht hätten, ihre Werke an den Mann zu bringen, waren Ansichtsse­ndungen, erklärt Orth. Als kulturelle Institutio­n seiner Zeit sei Goethe ein häufiger und beliebter Adressat gewesen. 1805 hatte Friedrich erstmals Sepien nach Weimar geschickt, die dem Dichter so gefielen, dass er sie im Rahmen der „Weimarer Preisaufga­ben ...

  3. Vor einem Tag · Mit Philipp Otto Runge verband ihn nicht zuletzt das gemeinsame Interesse an der Farbenlehre. 1806, im Jahr der Niederlage gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt, habe Runge Goethe unter anderem seine berühmte Druckgrafik-Serie der „Tageszeiten“ sowie eine Reihe von Scherenschnitten geschickt, die Letzterem, wie er bekannte, über die schwere Zeit hinweggeholfen hätten. Künstlerinnen ...

  4. widmerwandertweiter.blogspot.com › 2024 › 05WWW: Tod eines Malers

    Vor 4 Stunden · Tod eines Malers. Die Statue von Johann Melchior Wyrsch, 1732–1798, in Buochs. (Foto: Ronja) 1868, Alter des Malers nicht angegeben. So nebenbei bringt uns der Schweizer Jakobsweg Menschen und ihre Geschichten näher. Ende April kamen wir in Buochs im Kanton Nidwalden an der Statue des Johann Melchior Wyrsch vorbei. Er war im 18.

  5. Vor einem Tag · - Manchmal, in letzter Zeit, fühle ich mich sehr verloren im Leben. Der Gedanke an einem 9 - 5 Job macht mich einfach traurig, und ich habe das Gefühl, dass ich mein Leben einfach verpasse, weil man ja so beschäftigt ist mit der Schule, Arbeit etc. Ich weiß man sollte sich nicht mit Leuten auf Social Media vergleichen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie ein "freieres" Leben ...

  6. Vor einem Tag · Alfred Döblin schafft mit seinem Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) einen Höhepunkt deutscher Literatur. Der Schauplatz: Berlin, die in den 1920er-Jahren drittgrößte Stadt der Welt. Goethe und Heine wählten mehr als 100 Jahre früher schlicht den Harz.

  7. Vor einem Tag · Das Hänneschen-Theater, eine der größten Puppenbühnen Deutschlands, stammt noch aus der Zeit Napoleons. Seit Generationen treten dort die gleichen Charaktere auf. Behutsam werden sie weiterentwickelt.