Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Studie zeigt: Emotionale Kompetenzen und schulische Leistungen hängen zusammen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen: Kinder mit guten emotionalen Kompetenzen haben im Schnitt bessere Noten. Erkenntnisse, die nicht nur für die Schule, sondern auch für das Berufsleben entscheidend sein können.

  2. Vor einem Tag · Diese 5 Sätze geben deinem Kind in der Kindergartenzeit Rückhalt. 06.06.2024, 13:48 Uhr. 5 min Lesezeit. Stark für die Kindergartenzeit: Mit diesen fünf Sätzen. (© Pexels / Yan Krukau) Aufregende Zeiten zwischen Sandförmchen und Kissenburgen brauchen eine gute Basis. Diese fünf Sätze machen dein Kind stark für die Kindergartenzeit.

  3. Vor einem Tag · 18. „Helikopter-Erziehung. Als behütetes Kind haben sich meine Eltern immer eingemischt, und ich habe mich zu sehr auf sie verlassen.“ „Erst als ich Mitte 20 war, habe ich realisiert, was passiert war, und musste wieder lernen, allein zu leben. Sicher, meine Eltern dachten, sie täten das Beste für mich, aber es hat sich später im ...

  4. Vor einer Stunde · Eine Erziehungsexpertin gibt Eltern Tipps, wie man dem Kind das Schnullern abgewöhnen kann und warum es Sinn macht, nicht auf alle Ratschläge von außen zu hören.

  5. Vor einem Tag · Zwei Drittel der 282 Kita-Betriebe seien geschlossen geblieben. »Dass Eltern sich offen gegen den Streik positionieren, ist kurzsichtig«, erklärt Mascha Krüger auf der Streikkundgebung vor dem Abgeordnetenhaus. Sie spricht als eines der Elternteile, die die Arbeitsniederlegung unterstützen. Von ihnen sind nicht viele erschienen.

  6. Vor einem Tag · Was schenkt man zur Einschulung – Tipps für Eltern, Freunde und Verwandte. Erinnerungsalbum zur Einschulung. Freundebuch für die ersten Schulfreunde. Bento-Brotdose mit Namensgravur. Farbenfrohe Edelstahl-Trinkflasche. Spielerisch das ABC lernen: ABC Zauberduell. Einhorn-Stundenplan.

  7. Vor einer Stunde · Die Kinder sollten also lernen, dass in verschiedenen Situationen unterschiedliche Regeln gelten. «Mit den für die jeweilige Situation angemessenen Tischmanieren zeigt man seinem Gegenüber Achtung», erklärt die Fachfrau den Hintergrund der Regeln bei Tisch. «Wenn man sich unpassend benimmt, ist das eine Missachtung», schiebt sie hinterher.