Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 14 Stunden · Österreich-Ungarn. 31. Oktober 1918 (Ende der Realunion) Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

  2. Vor 14 Stunden · November 1918 wurde in Deutschland die Weimarer Republik ausgerufen, womit das Ende des Kaiserreichs und der Beginn einer bis dato neuen (kurzen) politischen Ära eingeläutet worden ist. Vor exakt 100 Jahren unternahmen Adolf Hitler und der hochdekorierte General Erich Ludendorff einen Putschversuch, mit dem Ziel, die bestehende politische Ordnung durch eine Militärdiktatur abzulösen. Drei ...

  3. Vor 14 Stunden · Über den Lauf der Jahrzehnte wird Schwarz-Rot-Gold immer wieder die Trikolore der Deutschen: erst kurzzeitig nach der Märzrevolution 1848, dann später in der Weimarer Republik (1919-1933) als ...

  4. Vor 14 Stunden · Wird von der Leyens Plan unsere deutsche Autoindustrie retten oder gefährden? Scholz steht vor einer Niederlage, während Macron applaudieren könnte. 🇩🇪🆚🇫🇷 Lese jetzt, wie dieser Schachzug unseren Alltag und die globale Wirtschaft beeinflussen könnte! Klick hier! #EUAutos #Handelskonflikt #Wirtschaftsschutz 📈🚀

  5. Vor 14 Stunden · Mit Beginn der Fußball-EM werden hierzulande die Nationalfarben wieder allerorten zu sehen sein. Wie im Sommer 2006. Wird es wieder so unbeschwert?...

  6. Vor 14 Stunden · Straßburg. Département (Nr.) 291.313 (1. Januar 2021) Straßburg (amtlich französisch Strasbourg [ stʁasbuʁ ], im Straßburger Dialekt Strossburi [ ˈʃdɾoːsburi] [1]) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

  7. Vor 14 Stunden · Durch die Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland wurden ab Mitte der 1950er-Jahre Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben und vermittelt. Die Bundesregierung verfolgte diese Politik bis wenige Jahre nach der ersten Ölkrise von 1973. Die hierfür grundlegenden Anwerbeabkommen wurden in den Jahren von 1955 bis 1968 mit Italien, Spanien ...