Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · 05.06.2024, 18:49. Ein ungewöhnliches Manuskript des Romans "Der Fremde" des französischen Schriftstellers Albert Camus ist in Paris für 656.000 Euro versteigert worden. Das teilte das ...

  2. Vor einem Tag · In den frühen 1950er-Jahren versuchte Friedrich Flick, der nach dem Krieg seine Beteiligungen an der Harpener Bergbau-AG und der Essener Steinkohle AG zwangsweise hatte verkaufen müssen, verdeckt eine Mehrheit an Daimler-Benz zu erwerben. Durch die Kursentwicklung misstrauisch geworden, kaufte die Deutsche Bank ihrerseits in erheblichem Umfang Anteile zu. Weil Flick sein Ziel nicht erreichen ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › HammHamm – Wikipedia

    Vor einem Tag · Geographie. Hamm liegt im Osten des Ruhrgebiets und im Herzen Westfalens. Naturräumlich ist die Stadt der Westfälischen Bucht zuzuordnen. Ihre nördlich der Lippe gelegenen Teile liegen im Münsterland und den zugehörigen Lipper Höhen, an die sich das Lippetal mit seinen Niederungen nach Süden hin anschließt, im Süden schließlich geht die Landschaft in die Hellwegbörden über.

  4. Vor einem Tag · Schweinfurt wird von drei Welterbestätten umgeben ( Bad Kissingen, Würzburg, Bamberg ), liegt im Fränkischen Weinland und in der Mitte Mainfrankens; einer Kulturlandschaft mit eigenständigem Dialekt, die von Mittelgebirgen umrahmt wird, die zugleich Naturparks sind: Haßberge, Steigerwald, Spessart und Biosphärenreservat Rhön.

  5. Vor einem Tag · Als der Missbrauch der Osthilfe Hindenburgs Ruf bedrohte, setzte sich dessen Freund Elard von Oldenburg-Januschau persönlich für Hitlers Kanzlerschaft ein, von dessen Kabinett er die Vertuschung des Skandals erwartete. Zudem gewann Hitler am 22. Januar Oskar von Hindenburg mit Drohungen und Angeboten als Unterstützer. Dies beseitigte letzte Vorbehalte des Reichspräsidenten gegen seine ...

  6. Vor einem Tag · Im Jahre 1950 waren dies 1,82 Millionen Menschen oder gut ein Viertel der Gesamtbevölkerung von knapp 7 Millionen. Niedersachsen lag am westlichen Ende der direkten Fluchtroute aus Ostpreußen und hatte die längste Grenze zur sowjetischen Besatzungszone. Niedersachsen übernahm am 3. Oktober 1950 die Patenschaft für die hier sehr zahlreichen Flüchtlinge aus