Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Schlegel, Porträt von Franz Gareis aus dem Jahr 1801 . Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10.März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur-und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

  2. FRIEDRICH SCHLEGEL gilt als führender Kopf der Frühromantik, einer literarischen Gruppierung, die vor allem in Berlin und Jena aktiv war. Gemeinsam mit seinem Bruder AUGUST WILHELM gab er die Zeitschrift „Athenäum“ (1798–1800) heraus, das führende Publikationsorgan dieser Bewegung. Er gilt als Begründer der deutschen Indologie und der modernen Literaturkritik. Von großer Bedeutung ...

  3. Friedrich Schlegel's wife, Dorothea von Schlegel, authored an unfinished romance, Florentin (1802), a Sammlung romantischer Dichtungen des Mittelalters (Collection of Romantic Poems of the Middle Ages) (2 vols., 1804), a version of Lother und Maller (1805), and a translation of Madame de Staël's Corinne (1807–1808) — all of which were issued under her husband's name.

  4. 19. März 2007 · Friedrich Schlegel. Friedrich Schlegel (1772–1829) is of undisputed importance as a literary critic, but interest in his work among philosophers has until recently tended to be confined to a rather limited circle. However, as scholars have come to reassess in the last several years the philosophical importance of early German Romanticism ...

  5. Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik“. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende ...

  6. 10. März 2022 · Friedrich Schlegel wollte Leben und Gesellschaft „poetisch machen“. Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute ...

  7. 5. Apr. 2024 · Friedrich von Schlegel (born March 10, 1772, Hannover, Hanover—died Jan. 12, 1829, Dresden, Saxony) was a German writer and critic, originator of many of the philosophical ideas that inspired the early German Romantic movement. Open to every new idea, he reveals a rich store of projects and theories in his provocative Aperçus and Fragmente ...

  8. Friedrich Schlegel nutzte im Sommer 1796 diese Gelegenheit, sich mit dem Bruder wieder zu vereinigen, und verließ Dresden. Auf dem Weg nach Jena, machte er noch in Weißenfels Station, wo Hardenberg seit Jahresbeginn Akzessist bei der Salinendirektion war. Schlegels Ankunft in Jena stand allerdings unter keinem guten Stern. Noch in Dresden hatte er den Komponisten und Musikschriftsteller ...

  9. 9. März 2022 · Geburtstag von Friedrich Schlegel. 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel Die Erfindung der Gegenwart. 9. März 2022, 18:50 Uhr. Das "Athenäum" gilt als das Gründungsdokument der deutschen ...

  10. Friedrich Schlegels Lebenslauf - von der revolutionsbegeisterten Jugend über die Jenaer Jahre bis zur Konversion zum Katholizismus - spiegelt die ganze Romantik. Seine theoretischen Schriften lieferten die Grundlagen für etliche romantische Autoren („progressive Universalpoesie“). - Dieses Handbuch präsentiert Schlegels Werk in seiner ...

  11. Friedrich. von (österreichischer Adel 1815) Philosoph, Literaturtheoretiker, Dichter und Sprachforscher, 10.3.1772 Hannover, 12.1.1829 Dresden, Dresden, Alter katholischer Friedhof. (evangelisch, seit 1808 katholisch) Übersicht. NDB 23 (2007) ADB 33 (1891) Schlegel, August Wilhelm von Schlegel, Dorothea Friederike.

  12. 4. Jan. 2021 · Folgen Sie uns mit Friedrich und Dorothea Schlegel in die Epoche der Romantik! Mit Friedrich Schlegel (1772-1829) rücken Entwicklungen der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte in den Blick, die über das engere Umfeld Schlegels, insbesondere über den berühmten Romantikerzirkel Jenas, weit hinausgehen.

  13. Friedrich Schlegel wurde am 10. März 1772 in Hannover als zehntes Kind eines lutherischen Pastors und Dichters und jüngerer Bruder von August Wilhelm geboren. Friedrich Schlegel war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Schlegel war Platoniker und Romantiker, Idealist und ...

  14. Friedrich Schlegel. Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, geboren am 10.3.1772 in Hannover; gestorben am 12.1.1829 in Dresden. Der Sohn eines Generalsuperintendenten verbrachte lange Jahre einer schwermütigen Jugend bei Verwandten, dann gab ihn sein Vater 1788 in eine Lehre bei einem Leipziger Bankhaus. Obwohl er die Gymnasialausbildung nicht ...

  15. Friedrich Schlegel. Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel. * 10. März 1772 in Hannover. † 12. Januar 1829 in Dresden. deutscher Kulturphilosoph, Philosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.

  16. Athenäums-Fragment, in dem Friedrich Schlegel die Programmatik der romantischen Poesie formuliert. Diese sogenannte Progressive Universalpoesie fordert die Vermischung aller Gattungen. Im romantischen Roman schlägt sich dieses Diktum in einem steten Wechsel der Formen nieder: Erzählende Passagen werden von dramatischen, dialogischen ...

  17. Das von Friedrich Schlegel und seinem Bruder August Wilhelm herausgegebene Athenäum (1798–1800) war das führende Organ und mit den darin enthaltenen literarischen Fragmenten angemessenes Forum der Romantik, die sich auf das Grundthema des Unvollständigen gründete. Beide Auszüge über Baukunst und Malerei machen zwei Quellen romantischer Inspiration aus: die kunstvolle Nachahmung der ...

  18. 28. Nov. 2023 · Friedrich August Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes „Wanderjahre“, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 64-79. Buschmeier, Matthias: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft.

  19. Porträt des Schriftstellers, Philosophen, Dichters und Literaturwissenschaftlers Friedrich Schlegel (1772–1829), eines Hauptvertreters der Frühromantik. 1798–1800 gab Schlegel gemeinsam mit seinem Bruder August Wilhelm die Literaturzeitschrift Athenäum heraus, welche zur programmatischen Publikation für die Welt- und Kunstanschauung der Frühromantiker wurde.

  20. Friedrich Schlegel ist eine der widersprüchlichsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er wandelte sich vom Befürworter der Französischen Revolution (Jakobiner), der mit seinem Roman "Lucinde" auch die freiheitliche, gesellschaftsunabhängige Gestaltung von Liebe und Ehe propagierte, über den ironisch distanzierten Liberalen zum Konservativen, der nach seinem Übertritt zum ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu friedrich schlegel

    novalis
    göthe
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach