Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gregorianischer und julianischer Kalender. Der gregorianische Kalender ist das heute meistgenutzte Kalendersystem. Hier erfährst du einfach und kurz erklärt, wie es dazu kam, wieso er den julianischen Kalender 1582 ablöste und wie die Umrechnung funktioniert.

  2. Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders. Er wurde im Jahr 45 v. Chr. von Julius Caesar – daher auch der Name „julianischer“ Kalender – im Römischen Reich eingeführt und wurde beginnend mit dem Jahr 1582 schrittweise durch den in ...

  3. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete. Er löste im Laufe der Zeit sowohl ...

  4. Julianischer und gregorianischer Kalender: Was ist der Unterschied? Unser Kalender wird gregorianisch genannt. Manchmal, zum Beispiel beim Termin für Weihnachten oder Ostern in Russland, ist von einem Kalender die Rede, der julianisch genannt wird.

  5. Übergang vom julianischen zum gregorianischen Kalender. Von Konstantin Bikos und Aparna Kher. Der gregorianische Kalender wurde erstmals 1582 eingeführt, da der julianische Kalender das Sonnenjahr nicht adäquat widerspiegelte. Der Übergang zum neuen Kalendersystem hatte kuriose Folgen.

  6. 11. März 2024 · Julianischer Kalender. Deutschland und die meisten anderen Länder der Welt nutzen heute den so genannten Gregorianischen Kalender. Doch davor galt mehr als 1500 Jahre lang der Julianische Kalender. Orthodoxe Christen richten sich bis heute danach – und feiern deshalb Weihnachten 13 Tage später.

  7. Mathematische Lösung. Das Datum sei in der Form J-M-T (Jahr-Monat-Tag) gegeben. Die Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender geschieht in drei Schritten: Berechnung der Tagesdifferenz. Addition/Subtraktion der Tagesdifferenz.