Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Globale Erwärmung. Anstieg der globalen Oberflächentemperaturen im Zeitraum 1850 bis 2023 im Vergleich zu 1850–1900. Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 km [1] Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der ...

    • 15 bis 30
    • 15 bis 20
    • 12 bis 15
    • 10 bis 12
  2. Vor 5 Stunden · Von den seit Urzeiten besiedelten Ufern des Toten Meeres, die 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, geht es weiter auf 5.400 Meter Höhe in das Goldgräberstädtchen La Rinconada in den ...

  3. Vor einem Tag · Wer einen Ausflug auf die Nordseeinsel macht, hat von der Uwe-Düne eine hervorragende Aussicht: Mit 52,5 Metern über dem Meeresspiegel liegt sie sogar höher als der Hörnumer Leuchtturm.

  4. Vor 5 Stunden · Nürnberg hat ein humides kühlgemäßigtes Übergangsklima, das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4 °C im Januar und 18 °C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35 °C erreicht.

  5. Vor einem Tag · Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe zusammenhängender katastrophaler Unfälle und schwerer Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ( Fukushima I) und deren Auswirkungen bezeichnet. Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit ereignete sich das Tōhoku-Erdbeben, ein Seebeben, das einen Tsunami auslöste.

  6. Vor einem Tag · Westoverledingen liegt im Süden des Landkreises Leer in Ostfriesland und im äußersten Nordwesten des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Der Großteil des Gemeindegebietes befindet sich rechts der Ems, bei Coldam (Stadt Leer) liegen kleinere unbewohnte Flächen am anderen Ufer. Die Gemeinde grenzt an die Kreisstadt Leer und südlich an die ...

  7. Vor einem Tag · Bedeutung Luftaufnahme des westlichen Hamburger Hafens mit Blick über den Köhlbrand und Waltershof. Der Hamburger Hafen ist mit mehr als 900 Häfen in über 170 Ländern durch Schifffahrtsrouten verbunden. 2008 war das Jahr mit dem bis dahin größten Warenumschlag: 140,4 Mio. t Waren, davon 95,1 Mio. t in Containern, das entsprach 9,73 Mio.