Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Der Georgsbrunnen in der Altstadt von Ulm steht dort, wo einst die St. Georgskapelle stand. Der Brunnen, östlich des Ulmer Münsters, zeigt die Figur des heiligen Georgs, der den bedrohlichen Drachen mit der Lanze ersticht. Der Heilige Georg war ein Märtyrer während der Christenverfolgung.

  2. Vor 19 Stunden · Während des Mittelalters verbreitete sich der Name durch den Heiligen Georg, der in der christlichen Welt als bedeutender Märtyrer und Schutzpatron verehrt wird. In vielen Ländern, insbesondere in Europa, wurden verschiedene Varianten des Namens populär, darunter „George“ im Englischen, „Jorge“ im Spanischen und „Giorgio“ im Italienischen.

  3. 1. Juni 2024 · Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen

  4. 1. Juni 2024 · Dieser Name bezieht sich auf den mittelalterlichen Heiligen Georg aus dem 3. bzw. 4 Jahrhundert. Der Name wurde besonders in der Zeit der Kreuzzüge beliebt und durch Verehrung des Märtyrers Georg bekannt. Er gehört zu den Vierzehnten Nothelfern und gilt als Drachentöter.

  5. Vor 5 Tagen · Unterwegs auf den Spuren der Lübecker Märtyrer Bitte melden Sie sich für die Pilgertage im Juni 2024 an. Weitere Informationen unter https://erzbistum-hamburg.de/pilgern (oder klicken Sie das Bild an)

  6. 31. Mai 2024 · Hl. Tarcisius, Rom. Akolyth in den Katakomben. Tarzisius lebte im 3. Jahrhundert in Rom; eine Zeit, in der Kaiser Valerian die Christen mit aller Härte verfolgte. Er war Akolyth – also vermutlich Ministrant – und erfüllte seine Pflichten als Christ besonders treu.

  7. 28. Mai 2024 · Die Gebeine der Märtyrer wurden zur Zeit der Karolinger nach Steinbach im Odenwald und später nach Ober-Mühlheim am Main gebracht: im Karolingerreich wurden sie als Schutzpatrone verehrt. Seit Verbreitung ihrer Leidensgeschichte gehören Marcellinus und Petrus zu den im römischen Messformular angerufenen Heiligen.