Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedicht über die Kölner Heinzelmännchen. "Die Heinzelmännchen zu Köln" August Kopisch (1836) Wie war zu Köln es doch vordem. Mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul, man legte sich. Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Ehe man’s gedacht, Die Männlein und schwärmten. Und klappten und lärmten, Und rupften. Und zupften,

  2. Wie war zu Köln es doch vordem (Heinzelmännchen) Volkslieder » Sagen ». Wie war zu Köln es doch vordem. mit Heinzelmännchen so bequem. Denn, war man faul, – man legte sich. hin auf die Bank und pflegte sich. Da kamen bei Nacht. eh` man`s gedacht, die Männlein und schwärmten.

  3. Die Heinzelmännchen zu Köln Wie war zu Köln es doch vordem Mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul,... man legte sich Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Ehe man's gedacht, Die Männlein und schwärmten Und klappten und lärmten, Und rupften Und zupften, Und hüpften und trabten Und putzten und schabten...

  4. 98. Die Heinzelmännchen. Wie war zu Cölln es doch vordem, Mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul: .... man legte sich Hin auf die Bank und pflegte sich: 5. Da kamen bei Nacht, Ehe man’s gedacht, Die Männlein und schwärmten Und klappten und lärmten Und rupften. 10. Und zupften.

  5. Die Heinzelmännchen (von Köln oder zu Cölln) - Gedicht von August Kopisch: 'Wie war zu Cölln es doch vordem / Mit Heinzelmännchen so bequem!

  6. Die Pferde aus dem Bodenloch von Brüder Grimm MEHR. Die Heinzelmännchen zu Köln ist eine Kölner Sage, die in Form einer Ballade, durch August Kopisch bekannt wurde. Sie erzählt von kleinen Hausgeister, die bei Nacht die Arbeit der Kölner verrichteten. " Wie war zu Cölln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem!"

  7. Autor. August Kopisch. Anzahl Strophen. 8. Anzahl Verse. 112. Anzahl Wörter. 511. Entstehungsjahr. 1836. Epoche. Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz. Gedicht-Analyse. Das GedichtDie Heinzelmännchen“ wurde von August Kopisch geschrieben, der am 26. Mai 1799 geboren wurde und am 6. Februar 1853 verstarb.