Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Willkommen am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) wurde 1966 gegründet und widmete sich damit als erste Forschungseinrichtung in der Bundesrepublik ausschließlich der deutsch-jüdischen Geschichte.

  2. 24. Mai 2024 · Das Ilan-Programm zur gelebten jüdischen Tradition ergänzt die schulische Bildung, deren Fokus meist auf der Erinnerungskultur liegt. Das Angebot von Ilan macht die jüdische Tradition in Geschichte und Gegenwart in Sachsen-Anhalt heimat- und lebensnah, aktuell und zugänglich und bringt sie in die Schulen und die Gesellschaft des ...

  3. uni-tuebingen.de › fakultaeten › evangelisch-theologischeSeminar | Universität Tübingen

    16. Mai 2024 · Judaistik in Tübingen ist vielfältig, international, interdisziplinär und interreligiös orientiert. Unsere Studiengänge umfassen alle Aspekte des Judentums, von seinen Anfängen in biblischer Zeit über die Antike und Spätantike bis hin zur lebendigen Gegenwart.

  4. 13. Mai 2024 · Berufung Professur für Judaistik. Die Universität Luzern hat Dr. Christian Rutishauser per 1. August 2024 zum Professor für Judaistik und Theologie an der Theologischen Fakultät berufen. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät soll eine neue Professur für «Jewish Studies» geschaffen werden. Dr. Christian Rutishauser.

  5. 24. Mai 2024 · seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien. 1999 judaistische Promotion in Berlin (summa cum laude) Vertretungsprofessuren in Frankfurt a.M. und Tübingen. Studium der Judaistik und kath. Theologie in Tübingen, Bonn, Köln, Berlin und Jerusalem

  6. Vor 2 Tagen · Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor.

  7. 31. Mai 2024 · Das Seminar ist mit seinen Studienschwerpunkten - Allgemeine Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Judaistik und Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums - ein einzigartiger Ort, um sich mit dem Phänomen Religion aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu beschäftigen.