Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Privy councillor; co-founder of the Philological Seminary at the University of Heidelberg (1807); friend of Johann Wolfgang von Goethe and Clemens Brentano; liaison with Karoline von Günderrode. Otto Crusius (1857–1918) Classical Scholar 1898–1903 President of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (1915–1918).

  2. Vor 21 Stunden · Juni: Tage der deutschsprachigen Literatur mit Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt. 30. Juni: Literatur auf der Parkbank, Literaturfestival mit Open-Air-Lesungen im Tiergarten in Berlin [10] 31. Juli: Der Entwurf des Jahressteuergesetzes sieht eine ermäßigte Mehrwertsteuer für E-Books und ähnliche Publikationen in ...

  3. Vor 21 Stunden · Walter Benjamin. Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer . Als unabhängiger Denker wird er wegen seiner engen Freundschaft zu Theodor W. Adorno zum weiteren Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet. Ebenso ...

  4. Vor 21 Stunden · Marktplatz. Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört zum Landkreis Nordsachsen und hat knapp 16.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis.

  5. de.wikipedia.org › wiki › ApoldaApolda – Wikipedia

    Vor 21 Stunden · Johann Wolfgang von Goethe hatte nicht den allerbesten Eindruck von Apolda. 1779 war er zur Rekrutenaushebung in die Stadt gekommen, wo er jedoch vor allem mit dem Manuskript von Iphigenie auf Tauris beschäftigt war. Angesichts des sozialen Elends der Bevölkerung schrieb er in einem Brief vom 6. März 1779 an

  6. Vor 21 Stunden · Die Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule trägt diesen Namen seit 1967. Sie ging aus der ehemaligen „Volksschule III“ und der städtischen Realschule an der Hospitalstraße hervor. Der Altbau der Goetheschule wurde 1954 zunächst für die Volksschule allein fertiggestellt. 1965 wurde ein Erweiterungsbau begonnen. Im September 1967 zogen die Schüler der Realschule in das neue Gebäude.