Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Liste von Orgelbauern. Dies ist eine nach Landesherkunft geordnete alphabetische Liste von Orgelbauern, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Erfasst werden Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikainstrumenten. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  2. Vor 21 Stunden · Eitelwolf war ein Neffe (1495 einmal als „Vetter“ bezeichnet) [4] des Georg von Stein († 1497) aus der Linie Uttenweiler, der unter König Matthias Corvinus in verschiedenen schlesischen Territorien und der Lausitz als Landeshauptmann bzw. Landvogt wirkte und nach dessen Tod in Brandenburg Zuflucht fand. [5]

  3. Vor 21 Stunden · St. Joseph: II/P 29 1944 durch Bomben zerstört Nachfolgerin: Klais, Op. 1126 (1957), 2009 renoviert (Friedrich Kampherm Orgelbau, Verl) 1914 516 Trier: Max-Planck-Gymnasium: II/P 10 Die Orgel wurde 1914 in der Aula des damaligen Kaiser-W ...

  4. Vor 21 Stunden · Geografie Lage. Burkina Faso ist ein Binnenstaat im Inneren Westafrikas mit 267.950 km² Fläche, von denen 400 km² auf die Gewässer entfallen. Es liegt südlich des Nigerbogens und der Sahara und teilt sich seine 3193 km lange Landgrenze mit sechs Nachbarstaaten; im Nordwesten und Norden mit Mali (988 km Länge), im Osten mit Niger (628 km) sowie im Südosten mit Benin (306 km) und Togo ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › MainzMainz – Wikipedia

    Vor 21 Stunden · Als seinen Nachfolger empfahl Adolf II. dem immer mächtiger werdenden Mainzer Domkapitel ausgerechnet wieder Diether von Isenburg. Dieser gründete 1477 die schon von Adolf II. geplante Universität. Die 1517 begonnene Reformation hatte zunächst gute Aussichten in Mainz.

  6. Vor 21 Stunden · Resultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19411941 – Wikipedia

    Vor 21 Stunden · 13. Dezember: Ein Gletscherabbruch in den Palcacocha -See der peruanischen Anden bewirkt den Zerfall des den See aufstauenden Moränenwalls. Eine rasend ins Tal stürzende Schlammlawine tötet in der 23 Kilometer entfernten Stadt Huaraz etwa 6.000 Menschen. Herbst/Winter 1941/1942: Große Hungersnot in Griechenland.