Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Historiker Gregor Rohmann nimmt an, dass Geschichten und Berichte um den Piraten Klaus Störtebeker ihren Ursprung im Danziger Kapitän, Kaufmann und Fehdehelfer Johann Stortebeker haben. Johann Stortebeker wird erstmals in deutschen Gerichtsakten im April 1405 erwähnt. Demzufolge wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er eine ...

  2. Der berühmt-berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker trieb in der Ost- und Nordsee sein Unwesen. Glaubt man der Sage, wurde er auf Rügen geboren. Was von den Sagen, die sich um den Freibeuter ranken, wahr ist und was nicht, ist schwer zu trennen.

  3. 20. Okt. 2021 · Noch immer umgeben Rätsel das Leben des Piraten Klaus Störtebeker - und auch seinen Tod. Am 20. Oktober 1401 soll er auf dem Hamburger Grasbrook geköpft worden sein.

  4. 29. Mai 2022 · In Deutschland wurde Klaus Störtebeker zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte des Landes wiederbelebt: nach dem Ersten Weltkrieg im Sozialismus, im Nationalsozialismus, im Kommunismus und in jüngster Zeit um die Jahrhundertwende.

  5. Dieser Artikel beleuchtet das Leben von Störtebeker, seine Bedeutung in der Geschichte und die daraus resultierende Legende. Zudem wendet es sich an den Aspekt der Piraterie in der Nordsee, bevor es sich dem tragischen Ende und dem Tod von Klaus Störtebeker zuwendet.

  6. War Störtebeker womöglich gar kein Pirat, sondern ein ehrenhafter Kaufmann? Zahlreiche Mythen ranken sich um Leben und Tod des Klaus Störtebeker. Vermutlich wurde er 1360 in Wismar an der Ostsee geboren.

  7. Was hat man sich über Klaus Störtebeker erzählt? Eine Zeichnung aus dem Jahr 1877: Man bringt Klaus Störtebeker nach Hamburg . Über das Ende von Klaus gibt es nur Legenden , wie ein Buch aus dem Jahr 1435.