Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2024 · Leopold Friedrich Franz (Leopold III.) war ein Anhänger der Aufklärung, seine im Land durchgeführten Reformen machten damals das Fürstentum Anhalt-Dessau zu einem modernen Staat. Bis heute zeugt das in seiner Regierungszeit geschaffene Dessau-Wörlitzer Gartenreich (UNESCO Welterbe) von seinem aufklärerisch-reformatorisch ...

  2. 25. Mai 2024 · Meine nächste und letzte Gartenreich-Station war Schloss Mosigkau im gleichnamigen Ortsteil von Dessau-Roßlau. Das Schlösschen trägt den Beinamen „kleines Sanssouci“ und diente Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau, einer Tochter von Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, als Sommerresidenz.

  3. 27. Mai 2024 · Der Gasthof "Prinz von Anhalt" gehörte lange zu Radegast – 300 Jahre lang, um genau zu sein. Nun hat der Landkreis Anhalt-Bitterfeld beschlossen, das marode Gebäude abreißen zu lassen. Der ...

  4. 30. Mai 2024 · Initially under regency, Leopold III himself also served later as regent for his cousin, Louis Augustus Karl Frederick Emil from Anhalt-Kothen. After his death the regency in Anhalt-Kothen passed together with the principality of Anhalt-Dessau to his grandson.

  5. 17. Mai 2024 · Eine einzigartige „Landesverschönerung“ hatte er im Sinn, als Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau den ersten bedeutenden Landschaftsgarten nach englischem Vorbild errichten ließ. Ende des 18. Jahrhunderts entstand hier eine in sich geschlossene Garten- und Schlösserlandschaft, die die Besucher damals wie ...

  6. 12. Mai 2024 · Museum Schloss Mosigkau (Schloss): Dessau-Roßlau, Einer wenigen weitgehend erhaltenen Rokokobauten Mitteldeutschlands, Sommersitz der Prinessin Anna-Wilhelmine von Anhalt-Dessau. Bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Gartensaal mit reicher Stuckzier.

  7. Vor 6 Tagen · Der Stadtrat von Dessau-Roßlau wird am 9. Juni 2024 neu gewählt. 50 Plätze im Stadtparlament werden dabei vergeben. Was Sie über die Wahl wissen sollten.