Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Galileo Galilei. Galileo Galilei – Porträt von Domenico Tintoretto, ca. 1602–1607. Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

    • Turmargument

      Das Turmargument war im 16. und 17. Jahrhundert ein...

  2. Vor einem Tag · Ich weiß, dass es nicht gut ist, nur Hausaufgaben abzuschreiben, aber ich musste Mathe als Leistungskurs belegen und ich komme nicht weiter, wenn ich nicht jede Stunde meine Hausaufgaben vorstelle. Bitte helft mir, die Aufgaben 3 und 4 zu lösen. Ich muss die Aufgabe im Buch alleine schaffen, aber das mache ich alleine. Wenn ihr mir nicht helfen wollt, ist das eure Sache, aber bitte keine ...

  3. Vor einem Tag · Carl Friedrich Gauss. Johann Carl Friedrich Gauss (German: Gauß [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡaʊs] ⓘ; [2] [3] Latin: Carolus Fridericus Gauss; 30 April 1777 – 23 February 1855) was a German mathematician, astronomer, geodesist, and physicist who contributed to many fields in mathematics and science. He ranks among history's most influential ...

  4. Vor 6 Stunden · Beliebter Mathe-Lernhelfer bei Paderborner Schülern ist das Handy. Jüngere Kinder lassen sich häufig im familiären Umfeld oder durch Mitschüler helfen. Was beim Verstehen von Mathematik hilft ...

  5. Vor 6 Stunden · Ausgang ungewiss. Unter den Fächern, die vielen Probleme machen, ist die Mathematik. Wie Schülerinnen und Schüler hier gut lernen, erforschen Sebastian Rezat und Lea Stallmeister von der Fachgruppe Didaktik der Mathematik an der Universität Paderborn. Und das kann sogar anders sein, als man selbst es in der Schule gelernt hat. Ein Thema ...

  6. Vor einem Tag · Hallo liebe Freunde der Mathematik, Bei mathematischen Blödeleien stieß ich auf die Funktion floor(|sin(x)|). Also der Betrag ses Sinus, aber auf die nächstkleinere ganze Zahl abgerundet. Da der Sinusbetrag nur Werte zwischen 1 und 0 annimmt, lassen sich hier zwei jeweils unendlich mächtige Mengen definieren: M1{x: floor(|sin(x)|)=1}

  7. Vor 6 Stunden · Folgerungen aus dem Majorantenkriterium. die Aufgabe mit der ich mich beschäftige und Ansätze sind auf den Bildern zu sehen. Ich habe eine Frage bezüglich der i), unzwar bin ich mir unsicher, ob ich das Abschätzen im letzten Schritt richtig gemacht habe, da an ja eine monoton fallende Folge ist.