Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • A
      Gemeinde- & Stadtverwaltungen
      Sophienstr. 70Frankfurt am Main · (0 69) 2 12 - 36964
  1. Max-Beckmann-Schule – Oberstufengymnasium Frankfurt am Main. Jubiläum, Schule. DAS BUCH: 50 JAHRE MBS. Die Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum ist am 29.

  2. Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt, schuf hier einen Großteil seiner zentralen Werke und entwickelte den für ihn charakteristischen Stil. Das Städel Museum befasst sich seit fast einem ...

  3. Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt, schuf hier einen Großteil seiner zentralen Werke und entwickelte den für ihn charakteristischen Stil.

  4. 5. Feb. 2021 · In Frankfurt wurde es geschaffen – in Frankfurt wird es nun bleiben: Max Beckmanns ikonisches „Selbstbildnis mit Sektglas“. Direktor Philipp Demandt über eine der bedeutendsten Erwerbungen in der Geschichte des Städel.

  5. Max Beckmann Die Hölle. Das Martyrium, 1919. Blatt 3 aus der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.

  6. Max Beckmann Die Hölle. Die Familie, 1919. Blatt 10 aus der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.

  7. Anfang 1951 wurde - direkt nach dem Tode von Max Beckmann - spontan die Ausstellung Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung zusammengetragen. Sie enthielt 15 Gemälde der Sammlung Lilly von Schnitzler. Zur Eröffnung sprachen Benno Reifenberg und Erhard Göpel. Im Februar 1954 zeigte das Museum die Ausstellung »Max Beckmann. Graphik«, für die ...