Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OzonOzon – Wikipedia

    Ozon ist ein starkes und giftiges Oxidationsmittel, das bei Menschen und Tieren zu Reizungen der Atemwege und der Augen sowie Begünstigung von Atemwegserkrankungen führen kann. In der Troposphäre ist Ozon der drittwirksamste Treiber der globalen Erwärmung (nach Kohlendioxid und Methan ).

  2. www.umweltbundesamt.de › luftschadstoffe-im-ueberblick › ozonOzon | Umweltbundesamt

    Da Ozon sehr reaktionsfreudig (reaktiv) ist, liegt die Vermutung nahe, dass es krebserregend sein könnte. Die MAK-Kommission (MAK=Maximale Arbeitsplatz Konzentration) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beurteilte Ozon als einen ⁠Stoff⁠, der „im Verdacht steht, beim Menschen Krebs auszulösen“.

  3. Ozon kommt in der Stratosphäre und in der Nähe zum Boden in der Luft vor. Bei Ozon handelt es sich um ein farbloses und giftiges Gas, das in der Atmosphäre der Erde vorkommt. Es besteht aus drei Sauerstoffatomen – die chemische Formel von Ozon lautet somit O3. Der Begriff Ozon stammt vom griechischen Wort „ozein“, das riechen bedeutet.

  4. Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen von Ozon sind Reizerscheinungen der Augen, Kopfschmerzen sowie verstärkte Atemwegs- und Allergiebeschwerden. Vor allem Menschen mit erhöhter Ozonempfindlichkeit oder Atemwegserkrankungen sowie Kinder sollten sich vor einer hohen Ozonbelastung schützen. Hinweis: Die Informationen dieses Artikels ...

  5. 16. Aug. 2019 · Ozon ist ein farbloses bis leicht bläuliches Gas, das in höheren Konzentrationen stechend riecht (griechisch ozon „Das Riechende“). Hohe Ozonbelastungen führen bei Mensch und Tier zu einer Reizung der Atemwege. Auch Pflanzen werden durch hohe Ozonkonzentrationen geschädigt. Aufgrund der gesundheitsschädlichen Wirkungen wurden ...

  6. Dahinter steckt ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül. Als Ozonschicht tritt das Gas in der Stratosphäre auf – das ist die Luftschicht in rund 15 bis 50 Kilometern Höhe, die sich an die erdnahe Troposphäre anschließt, in der das Wetter stattfindet. Ozon entsteht, wenn sehr energiereiche, kurzwellige UV -Strahlung auf Sauerstoffmoleküle ...

  7. Entscheidend für die Ausdünnung der Ozonschicht sind extrem niedrige Temperaturen in der Atmosphäre und Tiefdruckgebiete, die das Ozonloch bildlich gesprochen umklammern. Die Ozonzerstörung beginnt erst ab einer Temperatur in der Atmosphäre von 195 Kelvin oder weniger. Das entspricht ungefähr minus 78 Grad Celsius.

  8. Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu.

  9. Ozon ist ein Reizgas. An Tagen mit hoher Ozonkonzentration leiden viele Menschen an Reizerscheinungen der Augen (Tränenreiz), Atemwegsbeschwerden (Husten) und Kopfschmerzen. Diese Reizungen treten weitgehend unabhängig von der körperlichen Aktivität auf. Ihr Ausmaß wird primär durch die Aufenthaltsdauer in der ozonbelasteten Luft bestimmt.

  10. www.umweltbundesamt.at › umweltthemen › luftOzon - Umweltbundesamt

    Ozon. In höheren Luftschichten, der Stratosphäre, schützt uns Ozon vor schädlicher UV-Strahlung. Am Boden entsteht Ozon in höheren Konzentrationen erst durch andere Luftschadstoffe - die Ozonvorläufersubstanzen - und Sonnenlicht. Die wichtigsten Ozonvorläufersubstanzen sind Stickstoffoxide und flüchtige organische Verbindungen. Zur ...

  11. Aktuelle Ozon-Messwerte in Hessen, Anzeige von Ozonwarnungen und Ozonalarm. Hier erfahren Sie alles zu möglicher Ozonbelastung heute.

  12. 14. Aug. 2019 · Ozon ist ein giftiges, reaktionsfreudiges Gas und kann die oberen Atemwege schädigen. Es kommt zu Husten, Kopfschmerz und Atembeschwerden, bis hin zu verminderter Lungenfunktion und entzündlichen Reaktionen in den Atemwegen. Gefährdet sind vor allem Kleinkinder, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Asthma.

  13. www.chemie.de › lexikon › OzonOzon - chemie.de

    Ozon (O 3) (von griechisch ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes, instabiles Molekül, das innerhalb kurzer Zeit zu dimerem Sauerstoff zerfällt. Es ist ein starkes Oxidationsmittel. Ozon ist bei Zimmertemperatur und normalem Luftdruck gasförmig. Aufgrund seiner oxidierenden Wirkung ist es für den Menschen giftig ...

  14. 20. Juli 2013 · Ozon wird nicht direkt freigesetzt, sondern bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe photochemische Prozesse aus Vorläuferschadstoffen - überwiegend Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen - gebildet. Es wird deshalb als sekundärer Schadstoff bezeichnet. Hohe Lufttemperaturen und starke Sonneneinstrahlung begünstigen die Entstehung von bodennahem Ozon in der ...

  15. 21. Juli 2021 · Ozon ist ein giftiges Gasgemisch, das aus drei Sauerstoffatomen besteht (O 3) – es besitzt also ein Sauerstoffatom mehr als der Sauerstoff in unserer Atemluft (O 2). Das farblose Gas ist ein wichtiger Bestandteil der Erdatmosphäre und schützt uns als solcher – in 20 bis 30 Kilometern Entfernung von der Erdoberfläche – vor der gefährlichen Ultraviolettstrahlung der Sonne.

  16. Seite vorlesen. Ozon ist eine bestimmte Art von Sauerstoff. In niedriger Konzentration ist es ein normaler Bestandteil der Luft. Hochkonzentriert wirkt es in Bodennähe als aggressives Reizgas und schadet den Menschen und der Natur. Aktueller Reiter: Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Informationsmöglichkeiten.

  17. Ozon in Bodennähe. Ozon (O3) in Bodennähe ist giftig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sehr hohe Belastungen können beispielsweise Blätter schädigen, was zu vermindertem Wachstum und Mangelerscheinungen führt. In der Landwirtschaft sind Ernteverluste die Folge. Ozon wird nicht direkt freigesetzt, sondern bildet sich bei intensiver ...

  18. 12. Juni 2024 · Aktueller Ozonbericht. Aus den stündlich aktualisierten Daten wird eine Karte der Ozonbelastung in Österreich erstellt. Zwischen 8:00 und 20:00 Uhr werden die Daten bei Überschreitung der Schwellenwerte manuell kontrolliert. Ozonkonzentrationen über der Informationsschwelle können bei einzelnen, besonders empfindlichen Personen und ...

  19. 21. März 2024 · Ozon kann an Doppelbindungen organischer Moleküle sogenannte Ozonide bilden und ist in der Lage, kurzwellige UV-Strahlung zu absorbieren. Verwendung Als starkes Oxidationsmittel wird Ozon zur Desinfektion von Luft oder Wasser, zur Beseitigung unangenehmer Gerüche, zum Bleichen (z.B. Wachs oder Textlien) und für chemische Synthesen verwendet.

  20. Ozon-Info ist eine gemeinsame Aktion des Cercl'Air (Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute), der kantonalen Luftreinhalte-Fachstellen, des Bundesamts für Umwelt (BAFU) sowie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), mit der Absicht, der breiten Bevölkerung sämtliche relevanten Informationen zum Thema Ozon zur Verfügung zu stellen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach