Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · 1.1 Plotins Definition der Vorsehung. Nach Plotins Definition besteht die Vorsehung darin, „dass der [wahrnehmbare] Kosmos im Sinne des Geistes ( kata noun) beschaffen und der Geist ihm vorgeordnet ( pro autou) ist“ (III 2,1,21–23; Dragona-Monachou 1994, 4476–4486). „Plotin nämlich versteht Pronoia als die durch Nus bedingte und ...

  2. Vor 5 Tagen · Neben Platon ist insbesondere Immanuel Kant ein wichtiger historischer Bezugspunkt für eine Philosophie der Medialität. Zum einen enthält er im Rahmen seiner Aufklärungstheorie eine immer noch aktuelle Medienkritik sowie perspektiven für mediale Mündigkeit. Ferner entwickelt er einen Rationalitätsbegriff, der sich im Sinne medialer Vernunft verstehen lässt.

  3. Vor 3 Tagen · Political philosophy. Philosophy of religion. Signature. Georg Wilhelm Friedrich Hegel [a] (27 August 1770 – 14 November 1831) was a German philosopher and one of the most influential figures of German idealism and 19th-century philosophy. His influence extends across the entire range of contemporary philosophical topics, from metaphysical ...

  4. Vor 6 Tagen · Platon, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schelling, Hölderlin, Hegel: Konstruk-tivismus: Der Mensch hat nicht die Fähigkeit eine objektive Realität zu erkennen. Er „konstruiert“ sich eine eigene Wirklichkeit im Kopf. Man unterscheidet zw. dem Radikalen K. und dem Erlanger K. Ernst von Glasersfeld, Heinz von Foerster, Paul Lorenzen ...

  5. Vor 3 Tagen · Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; [1] * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.

  6. Vor einem Tag · Meaning of philosophy

  7. en.wikipedia.org › wiki › PhilosophyPhilosophy - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Philosophy (φιλοσοφία, 'love of wisdom', in Ancient Greek) is a systematic study of general and fundamental questions concerning topics like existence, reason, knowledge, value, mind, and language. It is a rational and critical inquiry that reflects on its own methods and assumptions.