Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Interpretation beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundthemen, die der Roman zur Diskussion stellt. „Professor Unrat“ ist ein Gesellschaftsroman. Deshalb muss der Frage nachgegangen werden, wie genau sich die Gesellschaftskritik in „Professor Unrat“ manifestiert und zeigt.

  2. HEINRICH MANNs 1905 erschienener Roman „Professor Unrat“ ist eine Gesellschaftssatire auf das kaiserliche Deutschland und eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Doppelmoral.

  3. Unrat wird unersättlich und führt das Glücksspiel in seinem Haus ein. Er ruiniert viele Bürger der Stadt, indem er sie als Betrüger und Diebe bloßstellt. Rosa verabredet sich heimlich mit Lohmann.

  4. Die Hauptpersonen: Professor Raat: 57-jähriger Gymnasiallehrer. wird hinter seinem Rücken als „Unrat“ verlacht. Karikatur eines misanthropisch-tyrannischen Lehrers mit anarchistischen Tendenzen. ausgeprägtes Macht- und Herrscherbedürfnis, verachtet andere. unmoralisch, unpolitisch, ungläubig.

  5. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen zählt zu den bedeutendsten erzählenden Werken Heinrich Manns. Es entstand ab Ende Dezember 1903 und wurde im August 1904 abgeschlossen. Die erste Buchausgabe erschien im April des darauffolgenden Jahres.

  6. Vor allem die Figur Unrat zeigt ihrem gesamten Charakter entsprechend eine eigenwillige, an vielen Stellen sogar komisch wirkende Sprache. Diesen durchaus auch unterhaltsamen Aspekten widmet sich die Analyse ebenso wie der kurzen Interpretation eines wichtigen Motivs in dem Roman: Der Farbsymbolik. Auch diese ist, so wird dem Leser deutlich ...

  7. Mit seinem Roman „Professor Unrat“ entführt Heinrich Mann den Leser in eine norddeutsche Hafenstadt zu der Zeit Kaiser Wilhelms II. Erzählt wird die Geschichte um den titelgebenden Protagonisten Professor Raat, der seit 26 Jahren Lehrer an dem Gymnasium der Stadt ist.