Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir prüfen kostenlos Ihre Optionen eines Wechsels in die gesetzliche Krankenversicherung. Durchschnittlich sparen unsere Mandanten 130.000 €. Wie hoch ist Ihr Sparpotential?

  2. personalwissen-info.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Sparen Sie bares Geld durch aktuelle Bemessungsgrenzen für Versicherungen. Mit unseren kostenlosen Downloads haben Sie die Beitragsbemessungsgrenzen immer im Blick!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Stunden · Bundesregierung beschließt Rentenpaket II: Fixierung des Rentenniveaus. Ziel der neuen Reform ist, dass die Renten künftig weiter im Einklang mit den Löhnen steigen. Dafür soll das ...

  2. Vor einem Tag · Regierung: Rentenpaket II beschlossen. Die Renten sollen künftig weiter im Einklang mit den Löhnen steigen. Dafür soll das Rentenniveau von 48 Prozent gehalten und außerdem auch Geld auf dem ...

  3. Vor 6 Stunden · Das Generationenkapital ist ein weiteres wichtiges Projekt im Rentenpaket II. Es soll dazu beitragen, dass die Rentenbeiträge nicht so stark steigen. Derzeit beträgt der Beitragssatz 18,6 ...

  4. Vor einem Tag · Laut Heils Ministerium fällt durch die Stabilisierung des Rentenniveaus eine Rente von 1500 Euro im Jahr 2040 um rund 100 Euro pro Monat höher aus - sechs Prozent mehr. Wozu dient das ...

  5. Vor 6 Stunden · Ampel beschließt neues Rentenpaket II: „Geht um Sicherheit im Alter“. Zuvor blockierte das Finanzressort um Christian Lindner den Gesetzentwurf zum Rentenpaket II wegen Unstimmigkeiten im Bundeshaushalt 2025. Der jetzt erfolgte Kabinettsbeschluss ermöglicht nun eine zügige Beratung im Bundestag. Das Bundeskanzleramt bat die Länder um ...

  6. Vor 6 Stunden · Nach langem Streit - Ampel beschließt Rentenreform. Nach langem Streit hat die Ampel-Regierung die Rentenreform auf den Weg gebracht. Bis 2039 soll damit das Rentenniveau bei 48 Prozent ...

  7. Vor einem Tag · Die Rentenbeiträge sollen nicht so stark steigen. Heute liegt der Beitragssatz bei 18,6 Prozent des Einkommens. Ohne Reform soll er bis 2030 auf 20,2 und bis 2040 auf 21,3 Prozent steigen. Nur ...