Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19131913 – Wikipedia

    Vor 12 Stunden · Bulgarien, dem es im ersten Krieg gelungen ist, die als uneinnehmbar geltende Stadt Adrianopel zu erobern, greift in Überschätzung der eigenen Stärke die früheren Verbündeten Serbien und Griechenland an, sieht sich aber bald auch mit Rumänien als Gegner konfrontiert, das innerhalb weniger Tage bis in die Vororte von Sofia vordringt. Und auch das Osmanische Reich nutzt die Gelegenheit ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19381938 – Wikipedia

    Vor 12 Stunden · 15. Mai: Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe (* 1863) 15. Mai: Eugenio Siena, italienischer Automobilrennfahrer (* 1905) 16. Mai: László Hartmann, ungarischer Automobilrennfahrer (* 1901) 16. Mai: Friedrich Springorum, deutscher Manager und Industrieller (* 1858) 19. Mai: Adolf Schlatter, Schweizer evangelischer ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19241924 – Wikipedia

    Vor einem Tag · Im September legt McDonald wieder gemeinsam mit Herriot dem Völkerbund in Genf einen Plan vor, mit dem Kriege nachhaltig verhütet werden sollen: Das so genannte Genfer Protokoll, das die Völkerbundversammlung am 2. Oktober annimmt, sieht vor, dass Angriffskriege geächtet und alle Völkerbundsmitglieder verpflichtet würden, dem Land, das einen solchen Angriffskrieg führte, ihrerseits den ...

  4. Vor 12 Stunden · Elena Asachi (1789–1877), moldauisch-rumänische Pianistin, Sängerin und Komponistin österreichischer Herkunft; Alois Hildwein (1789–1828), Baumeister und Architekt; Josef Kern (1789–1832), Silberschmied, Medailleur und Lokalpolitiker; Antonie Adamberger (1790–1867), Schauspielerin, Verlobte Theodor Körners

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19341934 – Wikipedia

    Vor 12 Stunden · Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches. Die Veröffentlichung der Marburger Rede, der letzten öffentlichen regimekritischen Rede von Vizekanzler Franz von ...