Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Nov. 2021 · Als erstes: „Das” Schweizerdeutsch gibt es nicht. Das ist lediglich ein Überbegriff für die vielen verschiedenen alemannischen Dialekte in der Deutschschweiz. Nichtsdestotrotz möchte ich heute einige gängige Begriffe, die in vielen Regionen der Deutschschweiz Verwendung finden, vorstellen.

  2. „Schweizerdeutsch ist niedlich.“ „Die Schweizer klingen immer so verkorkst.“ „Was für eine barbarische Sprache mit diesen CHHH und ÄÄÄHH“. Alle die so etwas sagen sind doch einfach nur eiversüchtig auf Ausdrücke wie diese: 1 Potz Heimatland! Ein wunderbarer Ausruf. Und so wandelbar. Potz Heimatland passt, wenn du freudig ...

  3. 6. Dez. 2011 · Wir zeigen Ihnen häufige schweizerdeutsche Ausdrücke und geben praktische Tipps, wenn Sie Schweizerdeutsch lernen wollen. Lara Surber. 22.09.2023. iStock / BakiBG. 1. Schweizerdeutsche Wörter: von A wie Apéro bis Z wie Zügeln. Ihre neuen Bekannten fragen Sie nach Ihrer Natelnummer.

  4. Manche typisch schweizerdeutsche Ausdrücke und Wörter können zu Missverständnissen bei deutschen Zuhörern führen, die keinen alemannischen Dialekt verstehen. Eine Auswahl steht in der folgenden Liste. (Es steht jeweils zuerst das schweizerdeutsche Wort bzw. der schweizerdeutsche Ausdruck, teilweise mit regionalen Varianten.)

  5. Zum Glück musst du aber nicht alles auswendig lernen, die meisten Schweizer sprechen Hochdeutsch und Englisch – und helfen, wenn sie nett gefragt werden – auch gerne aus mit Übersetzungen. Hier ein paar lustige Ausdrücke: «rüssen» = schnarchen. «Riitigampfi» = Schaukel. «Gluggsi» = Schluckauf. «Z'mondrischt» = am nächsten Tag.

  6. Das verraten wir dir hier. «Eis go zieh», «Poschte» oder «Lööje». In unserem Mundartlexion lernst du ein paar Dialektwörter kennen.

  7. Diese Wörter aus dem Schweizerdeutschen müsst ihr kennen! Unsere Top 10 ist eine absolute Pflichtlektüre für alle Alpenurlauber!