Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg beerdigt das Wirtschaftsministerium den Kohleausstieg 2030. Damit verteilen Bund und Länder die politischen Risiken neu. Der Strukturwandel soll ...

  2. Vor einem Tag · Was hat der Klimawandel mit den Flutkatastrophen zu tun und werden solche Ereignisse in Deutschland jetzt zur Normalität? ZDFheute klärt die wichtigsten Fragen. Trotz Aufhebung der Unwetterlage ...

  3. Vor 44 Minuten · Sozialer Wandel kann als die prozessuale Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft in ihren grundlegenden Institutionen, Kulturmustern, zugehörigen sozialen Handlungen und Bewusstseinsinhalten verstanden werden. Wolfgang Zapf ist verstorben bevor die Publikation dieses Buches beendet war. Download chapter PDF.

  4. Vor einem Tag · Und auch die vorgeschlagene Erweiterung des Bundesprogramms STARK für die Förderung von Unternehmen muss noch hinsichtlich der Ausgestaltung und der Konsequenzen eingehend geprüft werden. Hier wird es darauf ankommen, dass bei der Ausgestaltung das richtige Maß für den Einsatz der Mittel im Interesse der Strukturentwicklung gefunden wird.«

  5. Vor einem Tag · Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten.

  6. Vor einem Tag · Die Atomkraft war und ist jat ja gerade Synonym für eine im Grunde naive Denkart, dass es nur darauf ankomme, möglichst viel Strom zu möglichst geringen Kosten herzustellen, gleich aller Folgen, die das hat. Erst die aus der Anti-AKW-Bewegung entstandene Ökologiebewegung hat mit dieser Naivität gebrochen und den ganzen Prozess der Energieerstellung in den Fokus gerückt.

  7. Vor einem Tag · Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.