Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Die Upside-down-Gabel vom indischen Hersteller Gabriel federt auf 120 mm Arbeitsweg und kann in der Vorspannung eingestellt werden, auch das Feder-Dämpferbein mit 130 mm Federweg ist nur in...

  2. 6. Mai 2024 · Eine Upside-down-Gabel mit 21-Zoll-Vorderrad sowie die Bereifung in 90/90-21 spricht klar für mehr und echtes Offroad. Passend dazu im Heck wohl eine 170/60-17-Rad-Reifenkombination, ebenfalls als schlauchlose Kreuzspeichen-Ausführung.

  3. 16. Mai 2024 · Mit verstärktem Stahlrohr-Rahmen und polierter Aluminium-Schwinge von PZ-Tuning, zudem mit teuren Teilen von Öhlins: Federbeine, Lenkungsdämpfer und Upside-down-Gabel. 2.500 Euro musste Tony allein für die Gabel investieren, die eigentlich für eine Ducati Panigale bestimmt war. 3 große Scheibenbremsen, 2 schmale Räder und nur 80 Kilo.

  4. 20. Mai 2024 · Die nicht einstellbare Marzocchi Upside-Down Gabel mit einem 45mm Standrohr-Durchmesser bietet einen Federweg von lediglich 90 mm. Das direkt angelenkte Monofederbein hinten kann in Zugstufe und in der Federvorspannung hydraulisch per Handrad eingestellt werden, der Federweg liegt hier ebenfalls bei nur 90 mm.

  5. Vor 3 Tagen · Sowohl die Bereifung – Pirelli Diablo in 120/70-17 vorn und 180/55-17 hinten – als auch Upside-down-Gabel und die vordere Perimeterbremse samt Bremsscheibe im Heck entsprechen dem Serienmaterial und wurden unverändert vom Spenderbike übernommen. Wobei der Mecklenburger mehr als bei vielen anderen Umbauten üblich darum bemüht war, eine perfekte Fahrbarkeit zu gewährleisten. Akribisch ...

  6. Vor 5 Tagen · Einige Nutzer berichten, dass es bei hoher Geschwindigkeit oder aggressiver Fahrweise instabil wirkt und nicht optimal auf die Straße abgestimmt ist. Besonders das Fehlen einer Upside-Down-Gabel wird bemängelt, da diese in der Preisklasse mittlerweile Standard sein sollte. Ergonomie und Komfort: Größere Fahrer finden die ...

  7. 15. Mai 2024 · Per Blipper steppt Timo den nächsten Gang ganz ohne Kupplung auf kurzen Wegen rein, hoch wie runter. Unsere fast 20.000 Euro teure "S"-Version liegt so satt auf ihrer goldgelben Öhlins-Ware, Titannitrid-beschichtete Upside-down-Gabel inklusive. Kurzer Nachlauf, steiler Lenkkopf, viel Passion.