Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihre außergewöhnliche Strahlkraft verdankt die Wartburg nicht nur ihrer besonderen Architektur, sondern auch historischen Ereignissen und Persönlichkeiten die eng mit ihr verbunden sind. Als erste Burg in Deutschland wurde sie 1999 von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › WartburgWartburg – Wikipedia

    Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes 411 m ü. NHN gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer erbaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. [1] Der Name bedeutet Warte, also Wach (t)-, Wächterburg.

  3. Die Wartburg - nahe dem thüringischen Eisenach und umgeben von bewaldeten Höhen - nimmt in der deutschen Burgenlandschaft eine ganz eigene Stellung ein. Nur noch zweitrangig erscheinen heute wehrtechnische und machtpolitische Aspekte, die zu ihrer Gründung um 1067 bewogen.

  4. Führungen und Rundgänge. Die Innenräume der Wartburg können täglich im Rahmen einer Führung oder individuell besichtigt werden. Ebenso finden auch Familienführungen und englischsprachige Führungen statt. Tagestickets können vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Online-Tickets im Vorverkauf zur Wunschzeit:

  5. www.wartburg.de › burg-entdeckenWartburg entdecken

    Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach +49 3 691 - 250-0 besucherservice@wartburg.de. Tagestickets können vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Online-Tickets im Vorverkauf zur Wunschzeit: Tickets 🔗. Webshop 🔗. Sitemap | Impressum | Datenschutz. Wi ...

  6. Eisenach Erleben Sehenswürdigkeiten Wartburg. Die Wartburg. Die fast tausend Jahre alte Wartburg gehört zum UNESCO-Welterbe. Hier manifestiert sich Geschichte wie an keinem anderen Ort in Deutschland. Opulent verzierte Bauten und Gemächer zeugen eindrucksvoll von mittelalterlicher und spätromanischer Bau- und Lebenskultur. teilen.

  7. Die Wartburg bei Eisenach ist als Arbeits- und Lebensort Luthers während seines Exils und als Entstehungsort von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments mit kulturellen Werten von universeller Bedeutung verknüpft (Aufnahmekriterium vi). Sie wurde 1999 als ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa in die UNESCO ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach