Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 7 Stunden · In den späten 1970er-Jahren legt Morina beispielsweise denjenigen Moment fest, als die Zweistaatlichkeit gesellschaftlich als „Normalzustand“ empfunden worden sei, während sich andererseits geopolitische und ideologische Konflikte auf der Weltbühne die verschärft haben. (33) Vor dieser Zeit sei in Europa, in Deutschland, beispielsweise noch die Rede von einer Spaltung in den ...

  2. Vor 7 Stunden · Nassim Nicholas Taleb, Verfasser des legendären Buchs «Der schwarze Schwan», über die Unsicherheiten der heutigen Welt, die sinkende Risikobereitschaft und die Schwäche Europas.

  3. Vor 7 Stunden · Im Anschluss daran, werden LoF und PKT nochmals vertiefend vorgestellt. Download chapter PDF. Inspiriert nunmehr von der LoF und der PKT, die Ordnungsprozesse weiter aufzuschließen und die Theorien schließlich für die wissenssoziologischen Fragestellung der Standortgebundenheit von Wissen weiter aufzubereiten, wollen wir die Problemstellung ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19451945 – Wikipedia

    Vor 7 Stunden · 2488. Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit. In Europa wird die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee in ihrer Winteroffensive an die Oder zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen ...

  5. Vor 7 Stunden · Fondazione Rolf Gérard: Ausstellung Rolf Gérard und Peter Brook – CREATIVITÀ E AMICIZIA

  6. Vor 7 Stunden · Wichtige Bezüge zum Themenfeld machttheoretischer Fragestellungen finden sich bei Kelle und Mierendorff 2013. Eine weitere interessante Perspektive bietet Bühler-Niederberger 2005. Lesenswert auch Bollig et al. 2020, die Forschungslinien zusammenfassen, die sich mit den Wirkungen und Konstituierungsprozessen im Zusammenhang von sog. Materialisierungen der Kindheit befassen und danach fragen ...

  7. Vor einem Tag · Kalaschnikow ( russisch Кала́шников) ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch - russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) [3] basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.