Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Über 200 Jahre lang trug sie den heutigen Namen, von 1914 bis 1924 hieß sie Petrograd (Петроград) sowie von 1924 bis 1991 Leningrad (Ленинград), womit Lenin, der Gründer der Sowjetunion, geehrt wurde.

  2. Vor einem Tag · Der vielfach ausgezeichnete Historiker Prof. Jörn Leonhard spricht über den D-Day, der vor 80 Jahren den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg einläutete, aber auch über aktuelle Kriege.

  3. www.dw.com › de › wladimir-putinWladimir Putin – DW

    13. Mai 2024 · Wladimir Putin. Wladimir Wladimirowitsch Putin, 1952 in Leningrad geboren, ist ein russischer Politiker. Seit 1999 ist er entweder Ministerpräsident Russlands oder, so wie derzeit wieder,...

  4. 17. Mai 2024 · Noch zu Zeiten der Sowjetunion kam Franz Sedelmayer nach Leningrad. Heute heißt die Stadt wieder St. Petersburg. Er baute dort ein Unternehmen auf. Machte gute Geschäfte, hatte zirka 500 Mitarbeiter in seinem Unternehmen, und wurde 1996 enteignet. Das Unternehmen war im Sicherheitsbereich tätig.

  5. 10. Mai 2024 · Was ein von der täglichen Routine gelangweilter Deutscher als Hamsterrad bezeichnet, nennt der Pole kierat – in der Regel ohne zu wissen, dass er dabei das nur leicht modifizierte altdeutsche Wort...

  6. Vor 2 Tagen · Wladimir Putin wurde 1952 im heutigen St. Petersburg geboren und schloss sein Jurastudium an der Universität Leningrad im Jahr 1975 ab. Nach seinem Studium begann er, für den sowjetischen...

  7. 28. Mai 2024 · CSU-Herrmann nennt Blanco "Neger". Darf man das Wort heute noch sagen? Nein. Denn es steht in einem rassistischen Kontext. Über eine veraltete Terminologie.