Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline von Günderrode, 1797, Historisches Museum Frankfurt. Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel) war eine deutsche Dichterin der Romantik .

  2. Biographien Karoline von Günderrode. geboren am 11. Februar 1780 in Karlsruhe. gestorben am 26. Juli 1806 in Winkel im Rheingau. deutsche Schriftstellerin. 215. Todestag am 26. Juli 2021. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen.

  3. Karoline von Günderrode verfasste neben Lyrik und Prosa vor allem Dramen, in denen sie mit den Entwürfen weiblicher Heldinnen die gesellschaftlichen Normvorstellungen transzendierte.

  4. Sie tötete sich am Rhein mit drei Stichen ins Herz. Die G., wegen ihres Lebens und ihrer Poesie „deutsche Sappho“ genannt und mit Hölderlin verglichen, steht mit ihrer empfindungstiefen, pathetisch-heroischen und formstrengen Dichtung zwischen Klassik und Romantik.

  5. Karoline von Günderrode (1780-1806) lebte kein ungewöhnlich restriktives Leben – für eine Frau ihrer Zeit. Umso ungewöhnlicher erscheint dagegen ihr literarisches Werk, das die der Weiblichkeit zugedachten Bereiche aufsprengt.

  6. Biographie. Karoline von Günderrode (Lithographie von Schertle) 1780. 11. Februar: Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode wird in Karlsruhe als Tochter des badischen Hof- und Regierungsrats Hector von Günderrode geboren, der historische Werke und Idyllen publiziert hatte. 1786.

  7. 24. Sept. 2021 · Karoline von Günderrode beschäftigte sich mit Dichtung, Geschichte, Naturwissenschaften und Philosophie, las Kant, Schlegel, Fichte, studierte für sich, weil die Universität Frauen verschlossen war. Sie wusste zu beeindrucken, machte aber zugleich Angst.