Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Valéry. Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war ein französischer Lyriker, Philosoph und Essayist .

  2. Der Vorname Valery (Valéry) ist gleichermaßen ein männlicher und weiblicher Name mit Wurzeln im lateinischen Sprachraum. Die Bedeutung des Namens ist " der/die Starke ", " der/die Kräftige ", " der/die Mächtige " oder " der/die Gesunde " aber auch " der/die aus dem Geschlecht der Valerier ". Die Schreibweise Valéry gilt als eine ...

  3. Valery joins the Salon International de La Lingerie SIL in Paris Expo Porte de Versailles, from from 21 till 23 January 2023. Verranno presentate le nuove esclusive collezioni Valery e Valery Prestige AI23. For any additional information and for scheduling meeting or

  4. 30. Okt. 2021 · Paul Valéry, geboren am 30. Oktober 1871 im südfranzösischen Sète, ist dem „reinen Geist“ auf der Spur. Erst versucht er es mit Versen, inspiriert von seinem Vorbild Stéphane Mallarmé ...

  5. 30. Okt. 2021 · Exzentrischer Dandy und kompromissloser Denker: Paul Valéry (1871-1945) in einer Aufnahme aus dem Jahr 1925. Heritage Images / Ullstein. Unbeachtet bleiben so nicht nur die «Cahiers ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Paul_ValéryPaul Valéry - Wikipedia

    Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry ( French: [pɔl valeʁi]; 30 October 1871 – 20 July 1945) was a French poet, essayist, and philosopher. In addition to his poetry and fiction (drama and dialogues), his interests included aphorisms on art, history, letters, music, and current events. Valéry was nominated for the Nobel Prize in Literature ...

  7. 25. März 2012 · Und alles zerbirst plötzlich in einer großen Explosion. Er ermisst die Macht des Absurden und der Einbildungskraft, vergegenwärtigt sich das Ausmaß an Unheil, das sie seinen Empfindungen und ...

  8. de.wikipedia.org › wiki › ValeryValery – Wikipedia

    Valery steht für: eine Form des Vornamens Waleri. Walaricus (um 560–um 620), Klostergründers im Frankenreich. Valéry oder Valery ist der Familienname folgender Personen: Adriaen Valéry (1570–1625), niederländischer Dichter und Liedsammler. Anne Valery (1926–2013), britische Drehbuchautorin und Schauspielerin.

  9. 25. Sept. 2021 · Paul Valéry: Zur Ästhetik und Philosophie der Künste. Herausgegeben von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Band 6 der Gesamtausgabe legt Valérys Schriften und Vorträge zur Ästhetik und Philosophie der Künste vor. Zu Beginn stehen die drei einflussreichen Essays zu Leonardo da Vinci, in denen Kunst und Wissenschaft, Erfindung und Erkenntnis ...

  10. 25. Sept. 2021 · Paul Valéry: Zur Zeitgeschichte und Politik. Herausgegeben von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Band 7 der Gesamtausgabe ist den zeit- und kulturkritischen Beiträgen vorbehalten, die Valéry vom ausgehenden 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfasste.

  11. Paul Valéry. French poet and critic Paul Valéry was born in the small western Mediterranean village of Sète, France in 1871. Critics have called Valéry the last French symbolist, the first post-symbolist, a masterful classical prosodist, and an advocate of logical positivism. Clearly, Valéry was heir to the symbolist tradition of another ...

  12. 25. Sept. 2021 · Paul Valéry: Dichtung und Prosa. Herausgegeben von Karl Alfred Blüher und Jürgen Schmidt-Radefeldt. Band 1 der Gesamtausgabe widmet sich Valérys kompletter Lyrik und Prosa sowie begleitenden Schriften zur Dichtkunst, zum Übersetzungsprozess und zum Entstehungskontext der Gedichte.

  13. Der Geschmack besteht aus tausend Abneigungen. Paul Valéry (1871 - 1945), franz. Lyriker, Philosoph und Essayist. Quelle: Valéry, Tel quel, 1941. Übers. Aphorismen.de. merken. Der verlorne Wein Einmal hab ich (ich weiß nicht mehr unter welchen Himmeln), als Opferung an das Nichts, in das Weltmeer hinunter Wein geschleudert in einem Schwung ….

  14. 20. Juli 1998 · Paul Valéry was a French poet, essayist, and critic. His greatest poem is considered La Jeune Parque (1917; “The Young Fate”), which was followed by Album de vers anciens 1890–1900 (1920) and Charmes ou poèmes (1922), containing “Le Cimetière marin” (“The Graveyard by the Sea”).

  15. 15. Dez. 2010 · Er verlegt das Gewicht von der Mania, der Verzückung, auf die von Platon verächtlich behandelte „Fertigkeit“, auf das Poiein, das Komponieren eines Verskörpers und die Techniken des Gedichtbaus. In drei Abhandlungen hat er die Gedanken zu seiner Theorie der Dichtkunst niedergelegt: 1. The Poetic Principle, 2.

  16. Die Frankfurter Ausgabe in 7 Bänden, herausgegeben von den Übersetzern Alfred Blüher und Jürgen Schmidt-Radefeldt, erscheint in sieben Einzelbänden.Sie enthält die komplette Lyrik- und Prosasammlung, begleitende literaturtheoretische Schriften zur Dichtkunst und Übersetzungstheorie, Theaterstücke, Dialoge und eine umfassende Sammlung von Reden, Essays und Briefen zur Philosophie ...

  17. Discover ValeryTrading's Industry-Leading MetaTrader 4/5 Expert Advisors (EAs) With Unparalleled Performance On Live Accounts Since 2018, including Waka Waka, Perceptrader AI, Golden Pickaxe, Night Hunter Pro and Evening Scalper Pro.

  18. 24. Mai 2018 · Le cimetière marin | Poème de Paul Valéry. Voir ici une anthologie des poèmes de la langue française. Ce toit tranquille, où marchent des colombes, Entre les pins palpite, entre les tombes ; Midi le juste y compose de feux. La mer, la mer, toujours recommencée ! Ô récompense après une pensée. Qu’un long regard sur le calme des dieux !

  19. Paul Valéry. Některá data mohou pocházet z datové položky. Paul Valéry [ pól valéri] ( 30. října 1871, Sète u Montpellier – 20. července 1945, Paříž) byl francouzský básník, spisovatel, esejista a filosof, člen Francouzské akademie .

  20. Valéry Giscard d'Estaing [v a l e ʁ i ʒ i s k a ʁ d ɛ s t ɛ̃] [d] Écouter — communément appelé « Giscard » ou désigné par ses initiales, « VGE » —, né le 2 février 1926 à Coblence et mort le 2 décembre 2020 à Authon (), est un homme d'État français, président de la République de 1974 à 1981.